Union will Rückbau der Kernkraftwerke stoppen

  • POLITIK
  • April 10, 2024
  • 0 Kommentare

Der CDU-Wirtschaftsflügel fordert die Wiederinbetriebnahme der drei noch nicht im Rückbau befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland. Das geht aus einem Antrag für den Bundesparteitag am Dienstag hervor.

Friedrich Merz und Alexander Dobrindt an der Spitze der Unions-Fraktion im Bundestag fordern in einem Antrag mit dem Titel „Notwendige Nutzung der Kernenergie in der Energiekrise – Rückbau stoppen, Moratorium umsetzen“ die Bundesregierung auf, die drei zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke mit einem Rückbau-Moratorium zu belegen.

shutterstock/jaroslava V

Am 15. April 2023 sind die drei letzten deutschen Kernkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 4,3 Gigawatt inmitten der Energiekrise vom Netz gegangen. Diese Entscheidung der Bundesregierung war nach Auffassung der CSU/CSU-Fraktion ein Fehler.

Mit einem Weiterbetrieb der Kernkraftwerke wäre aus Sicht der Unions-Fraktion ein wichtiger Beitrag für eine bessere Versorgungssicherheit, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit durch günstigere Strompreise, den Erhalt von Industriearbeitsplätzen und für einen effektiven Klimaschutz gewährleistet worden. Die Abgeordneten werfen der Regierung vor, „diese Möglichkeit aus ideologischen Gründen bewusst nicht genutzt zu haben“.

Eine neu gewählte Bundesregierung soll laut dem Antrag künftig über eine Wiederinbetriebnahme abschließend entscheiden. Die Abgeordneten fordern darin außerdem im Hinblick auf eine klimaneutrale Energieversorgung für Europa, dass sich Deutschland bei Forschung und Entwicklung weiter international gut vernetzt.

Zudem fordert die Unionsfraktion die Regierung auf, die Fusionstechnologie zu fördern. Fusionskraftwerke hätten nicht mehr das Risiko der Kettenreaktion und kein Problem mit lang strahlendem Atommüll. Insbesondere gebe es hier die Chance, eine neue Industrie für Deutschland aufzubauen.

Die Zukunft der Atomkraft gilt als einer der Hauptstreitpunkte auf dem Bundesparteitag in Berlin. In der CDU gibt es insbesondere unter den Klimapolitikern große Skepsis bezüglich der Atomkraft. Sie wollen vor allem auf die erneuerbaren Energien setzen. Die Mittelstandsunion dagegen sieht auch die Atomkraft als wichtige Energieerzeugungstechnologie.

  • Related Posts

    Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?

    Ein Artikel in der US-Zeitschrift „Foreign Affairs“ kommt zu dem Schluss, dass eine Annäherung der USA an Russland den Vereinigten Staaten schaden würde. Mit einem Seitenhieb gegen Trump wird betont,…

    Im Krieg gegen das Alte

    Die Großeltern fehlen: Sie haben das Bewusstsein wachgehalten, was Krieg bedeutet. Stattdessen hat diese Gesellschaft sie alleine sterben gelassen. Die Alten und das Alte ist der große Feind dieser großen…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?

    • August 14, 2025
    • 4 views
    Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?

    Im Krieg gegen das Alte

    • August 13, 2025
    • 7 views
    Im Krieg gegen das Alte

    Chinesische Füchse, amerikanische Haie, europäische Nagetiere

    • August 12, 2025
    • 73 views
    Chinesische Füchse, amerikanische Haie, europäische Nagetiere

    Von der Leyen ruiniert Europa – für die Brüsseler Bürokratie

    • August 11, 2025
    • 14 views
    Von der Leyen ruiniert Europa – für die Brüsseler Bürokratie

    Ein Legitimationspreis für verlotterte Außenpolitik

    • August 10, 2025
    • 16 views
    Ein Legitimationspreis für verlotterte Außenpolitik

    Warum Thailand und Kambodscha im Herzen der ASEAN im Krieg liegen

    • August 9, 2025
    • 16 views
    Warum Thailand und Kambodscha im Herzen der ASEAN im Krieg liegen