Die Trump-Regierung möchte die Welt in Sachen Kiewer Regime auf Realitätskurs einstimmen. Elf Jahre nach Kriegsbeginn stimmt die UN-Vollversammlung aber zunächst für weitere Unterstützung des ukrainischen Regimes.

New York – Die UN-Vollversammlung hat eine Resolution zur Unterstützung des ukrainischen Regimes angenommen. Für die Beschlussvorlage, die Russland einseitig voreingenommen als angeblichen Aggressor benennt und völlig realitätsfern einen Rückzug der russischen Truppen von ihren eigenen neuen Territorien fordert, stimmten in New York 93 der 193 Mitgliedsstaaten.
Angesichts einer konkurrierenden Beschlussvorlage der US-Regierung von Präsident Donald Trump, die von vielen Staaten als wesentlich realitätsnäher angesehen wird, stimmten die Vereinigten Staaten genauso wie die Russische Föderation gegen den Text. Deutschland stimmte wenig überraschend wie die meisten russophoben EU-Staaten für die Resolution. Der Rückhalt für des Kiewer Regimes blieb allerdings bei einer großen Zahl von Enthaltungen unter vorherigen Abstimmungen bei den Vereinten Nationen.
Eine Abstimmung über den amerikanischen Gegenentwurf in New York sollte noch am heutigen Montag folgen. Dieser könnte durch mehrere Anträge aber bis zur Abstimmung noch etwas abgeändert werden.