Venezuela: Oberster Gerichtshof bestätigt Maduros Wahlsieg

  • POLITIK
  • August 23, 2024
  • 0 Kommentare

Der Oberste Gerichtshof Venezuelas hat jetzt den Wahlsieg des amtierenden Staatschefs Nicolás Maduro bestätigt. Das teilte die Präsidentin des Gerichtshofs, Caryslia Rodríguez, mit. Wegen einer Cyber-Attacke auf das Wahlsystem sei es nicht möglich gewesen, die Resultate der einzelnen Stimmbezirke zu veröffentlichen.

shutterstock/SringerAL

Der Oberste Gerichtshof Venezuelas hat jetzt den Wahlsieg des amtierenden Staatschefs Nicolás Maduro bestätigt. Das erklärte die Präsidentin des Gerichtshofs, Caryslia Rodríguez. Wegen einer Cyber-Attacke auf das Wahlsystem sei es nicht möglich gewesen, die Resultate der einzelnen Stimmbezirke zu veröffentlichen.

Die Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Präsidenten Maduro zum Wahlsieger des Urnengangs Ende Juli erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten Edmundo González Urrita. Die USA und mehrere lateinamerikanische Länder haben den Wahlsieg des Ex-Diplomaten bereits anerkannt. Auch die Europäische Union und die Organisation Amerikanischer Staaten zweifeln das offizielle Wahlergebnis an.

Der Oppositionskandidat González bezeichnete den Gerichtsbeschluss im Onlinedienst X als ungültig. 

Kein Beschluss des Obersten Gerichtshofs werde die Souveränität des Volkes ersetzen, schrieb González noch vor der Verkündung der Entscheidung. Die Venezolaner seien nicht bereit, ihre Freiheit und das Recht auf eine Veränderung in Frieden aufzugeben, um besser zu leben.

Die Präsidentin des Obersten Gerichts teilte mit, sie werde die Unterlagen an die Staatsanwaltschaft weiterleiten, die unter anderem gegen die Opposition wegen der Verbreitung verfälschter Wahlunterlagen auf einer Internetseite ermittle. 

Die UN-Ermittlungskommission zu Venezuela warnte in sozialen Medien, sowohl der Oberste Gerichtshof als auch die Wahlbehörde seien weder unabhängig noch unparteiisch. Beide Institutionen würden von Vertretern der Regierungspartei geleitet und seien an staatlicher Repression beteiligt gewesen. Die Regierung habe ungebührenden Einfluss über den Gerichtshof ausgeübt.

Die Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Präsidenten Maduro zum Wahlsieger des Urnengangs Ende Juli erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten Edmundo González Urrita. Die USA und mehrere lateinamerikanische Länder haben den Wahlsieg des Ex-Diplomaten bereits anerkannt. Auch die Europäische Union und die Organisation Amerikanischer Staaten zweifeln das offizielle Wahlergebnis an.

Der Oppositionskandidat González bezeichnete den Gerichtsbeschluss im Onlinedienst X als ungültig. 

Kein Beschluss des Obersten Gerichtshofs werde die Souveränität des Volkes ersetzen, schrieb González noch vor der Verkündung der Entscheidung.

Die Präsidentin des Obersten Gerichts teilte mit, sie werde die Unterlagen an die Staatsanwaltschaft weiterleiten, die unter anderem gegen die Opposition wegen der Verbreitung verfälschter Wahlunterlagen auf einer Internetseite ermittle. 

Die UN-Ermittlungskommission zu Venezuela warnte in sozialen Medien, sowohl der Oberste Gerichtshof als auch die Wahlbehörde seien weder unabhängig noch unparteiisch. Beide Institutionen würden von Vertretern der Regierungspartei geleitet und seien an staatlicher Repression beteiligt gewesen. Die Regierung habe ungebührenden Einfluss über den Gerichtshof ausgeübt.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Der Krieg, der niemals endet

    Kriege werden begonnen – und Kriege werden beendet. Könnte man jedenfalls meinen. Aber so ein Kriegsende mag auf dem Papier stehen. Für die, die dort waren, endet der Krieg jedoch…

    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

    Marine Le Pen ist äußerst beliebt in Frankreich – und ein Schreckgespenst für gegnerische politische Kräfte in ganz Westeuropa. Nun durchkreuzt ein Urteil ihre Pläne für die Präsidentschaftskandidatur – Ein…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Der Krieg, der niemals endet

    • April 1, 2025
    • 4 views
    Der Krieg, der niemals endet

    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

    • April 1, 2025
    • 4 views
    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

    Antirussische Blockparteien weiter auf Kriegskurs – Laschet: Abkehr von Russland-Sanktionen wäre falsches Signal

    • April 1, 2025
    • 4 views
    Antirussische Blockparteien weiter auf Kriegskurs – Laschet: Abkehr von Russland-Sanktionen wäre falsches Signal

    «Demokratie» auf westeuropäisch: Urteil torpediert Le Pens Präsidentschaftskandidatur

    • April 1, 2025
    • 4 views
    «Demokratie» auf westeuropäisch: Urteil torpediert Le Pens Präsidentschaftskandidatur

    Kurden unter Druck

    • März 31, 2025
    • 54 views
    Kurden unter Druck

    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer

    • März 31, 2025
    • 8 views
    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer