Umfrage: Katastrophaler Rückgang von Grünen-Sympathisanten

  • POLITIK
  • März 21, 2024
  • 0 Kommentare

Die Grünen haben einer Umfrage zufolge in den vergangenen fünf Jahren viele Sympathien verloren. Immer mehr Menschen gefällt die Partei der Grünen „gar nicht“. Die Zahl der Befragten, denen sie „gar nicht“ gefallen, verdoppelte sich seit 2019 von 25 auf 56 Prozent. Die Zahl derer, die sie gut finden, ging im demselben fünfjährigen Zeitraum von 18 auf 8 Prozent.

shutterstock/Jarretera

Dies ergab eine repräsentative Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Zugleich gaben 43 Prozent der Befragten an, dass die Grünen nach ihrer Ansicht die Politik der Ampel-Koalition besonders stark prägen. Die FPD kam in diesem Zusammenhang auf, und die Kanzler-Partei SPD lediglich auf 10 Prozent.

Für immer mehr Menschen erscheinen die Grünen als eine Verbotspartei: 67 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass diese Partei den Bürgern zu viele Vorschriften machen wolle. 63 Prozent bejahten den Satz, dass die Grünen oft an den wirklichen Sorgen der Bevölkerung vorbeiredeten. 51 Prozent teilten die Ansicht, dass die Grünen einige Politiker hätten, die „ausgesprochen unsympathisch sind“.

„Jeder Zweite ist überzeugt, dass die Politik der Grünen den Wohlstand in Deutschland gefährdet, 40 Prozent, dass diese Politik ihnen persönlich Nachteile bringen wird“, schreibt die „F.A.Z.“ in ihrem der Erhebung gewidmeten Beitrag. „Anerkennende Urteile werden nur von einer Minderheit geäußert. Zu Beginn der Legislaturperiode attestierten 42 Prozent der Bevölkerung den Grünen, dass sie langfristig denken und zukunftsorientierte Politik machen; heute haben nur noch 20 Prozent diesen Eindruck. Die Überzeugung, dass die Grünen verstehen, was die Menschen in Deutschland bewegt, ist von 34 auf acht Prozent zurückgegangen.“

Zugleich wurde im Zuge der Erhebung festgestellt, dass das das Wählerfundament der Partei bemerkenswert stabil sei.

„Die Grünen hätten Chancen, ihr Ergebnis der vorigen Wahl abermals zu erreichen und so als Einzige unbeschadet aus dieser Koalition herauszukommen: 2021 erzielten sie mit 14,8 Prozent ihr bestes Ergebnis, aktuell liegen sie bei 14 Prozent“, schreibt das Blatt.

Befragt wurden zwischen dem 1. und 14. März 1027 Personen.

  • Related Posts

    Mächte der Revision: Die Neuordnung der Welt aus Sicht der Kalten Krieger (Teil II)

    Auch Teil II präsentiert aus der Sicht Kalter Krieger aus den USA die internen Dynamiken der „Achse des Aufbruchs“, ihre strategischen Ambitionen und ihre Zusammenarbeit einschließlich ihrer Bemühungen, westliche Einflussmöglichkeiten…

    Für immer im Krieg

    Aus Kuwait kamen einst Bundeswehr-Soldaten zurück, für die der Krieg auch nach ihrer Rückkehr noch weiterging. Soll der unvergängliche Krieg zum Modell für eine ganze Generation werden? Ein Beitrag von…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Mächte der Revision: Die Neuordnung der Welt aus Sicht der Kalten Krieger (Teil II)

    • September 26, 2025
    • 6 views
    Mächte der Revision: Die Neuordnung der Welt aus Sicht der Kalten Krieger (Teil II)

    Für immer im Krieg

    • September 26, 2025
    • 6 views
    Für immer im Krieg

    Steckt der Kreml dahinter? Wie sich das Magazin „Spiegel“ russische Attentate bastelt

    • September 25, 2025
    • 7 views
    Steckt der Kreml dahinter? Wie sich das Magazin „Spiegel“ russische Attentate bastelt

    Wie stark ist China? Eine Analyse von Pepe Escobar

    • September 25, 2025
    • 9 views
    Wie stark ist China? Eine Analyse von Pepe Escobar

    BERLIN IM SOMMER 21 (Teil 1)

    • September 24, 2025
    • 10 views
    BERLIN IM SOMMER 21 (Teil 1)

    Markt gegen Mensch

    • September 24, 2025
    • 9 views
    Markt gegen Mensch