Inflation im Juli bei 2,3 Prozent

Die Verbraucher in Deutschland mussten im Juli durchschnittlich 2,3 Prozent mehr für Waren und Dienstleistungen ausgeben als vor einem Jahr.

shutterstock/STEKLO

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, haben sich in der Jahresfrist vor allem Dienstleistungen verteuert (+3,9 Prozent). An der Spitze liegen hier teurere Autoversicherungen (+29,4 Prozent), soziale Dienstleistungen (+8,1 Prozent) und Gaststättenbesuche (+ 6,7 Prozent). Die Netto-Kaltmieten, die ein Sechstel des zugrunde gelegten Warenkorbs ausmachen, legten 2,2 Prozent zu.

Dämpfend wirkten sich die 1,7 Prozent günstigeren Preise für Energieprodukte aus. Unter anderem waren Gas, Strom und feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle teils deutlich günstiger zu haben. Dafür legten die Preise für Fernwärme (plus 31 Prozent) oder leichtes Heizöl (plus 7,7 Prozent) beträchtlich zu.

Nahrungsmittel waren 1,3 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Damit beschleunigte sich der Preisauftrieb in diesem Segment nach 1,1 Prozent im Vormonat wieder. Speisefette und Zucker waren hier die Preistreiber, während Molkereiprodukte billiger geworden sind. 

Sollte die Inflation im Jahresverlauf in Deutschland wie auch im Euroraum insgesamt sinken, gäbe das der Europäischen Zentralbank (EZB) im Jahresverlauf Spielraum für weitere Leitzinssenkungen. Sie hat im Juni erstmals seit der Inflationswelle die Leitzinsen wieder um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Im Juli ließ die Notenbank die Zinsen unverändert und hielt sich die Tür offen für eine weitere Zinssenkung bei ihrer Sitzung Mitte September. 

Grundsätzlich sieht die Europäische Zentralbank bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent Preisstabilität gewahrt. Geringere Raten oder gar sinkende Verbraucherpreise (Deflation) bergen die Gefahr, dass Unternehmen wie Konsumenten ihre Investitionen und Anschaffungen verschieben, weil sie noch niedrigere Preise erwarten, was negative Folgen für das Wirtschaftswachstum hätte. Das hätte negative Folgen für das Wirtschaftswachstum.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Russisches Roulette in Brüssel

    Am 2. Oktober hatten sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Kopenhagen getroffen. Es ging um die Abwehr vermeintlicher Drohnenangriffe aus Russland und um die Frage, wie das eingefrorene…

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Die CO₂-Ideologie gefährdet Deutschlands Zukunft. Ein Top-Manager fordert nun: Die CO₂-Gebühr muss weg! Sie bedroht 200.000 Arbeitsplätze und zerstört die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Aber ÖRR-Medien wie ARD und ZDF…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Keine Satire – Sondern die Logik der russophoben, kriegssüchtigen Polit-Elite

    • November 17, 2025
    • 170 views
    Keine Satire – Sondern die Logik der russophoben, kriegssüchtigen Polit-Elite

    Die, die den Faschismus wirklich wollen – und brauchen

    • November 16, 2025
    • 12 views
    Die, die den Faschismus wirklich wollen – und brauchen

    Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren

    • November 15, 2025
    • 20 views
    Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren

    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    • November 14, 2025
    • 25 views
    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    • November 13, 2025
    • 10 views
    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung

    • November 12, 2025
    • 22 views
    Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung