Scholz weist Selenskyjs „Siegesplan“ ab

  • POLITIK
  • Oktober 18, 2024
  • 0 Kommentare

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die zentralen Punkte des „Siegesplans“ des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitgehend abgelehnt. Er begründete seine Haltung mit Sorgen vor einer weiteren Eskalation.

shutterstock/Juergen Nowak

Nach einem EU-Gipfel in Brüssel betonte Scholz, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine nicht zu einem Krieg zwischen Russland und der Nato werden dürfe. Auch an seiner Weigerung, weitreichende Marschflugkörper des Typs Taurus an Kiew zu liefern, habe sich nichts geändert. „Das halte ich nicht für eine richtige Lieferung – und dabei bleibt es auch“, betonte er.

Hinsichtlich des Punktes des Plans über eine schnelle Einladung der Ukraine in die Nato verwies der Kanzler auf die Beschlüsse des jüngsten Gipfels in Washington. Dort konnten sich die Befürworter einer solchen Option nicht gegen Gegner wie die USA und Deutschland durchsetzen. Kiew wurde lediglich versichert, dass die Ukraine auf ihrem Weg in die Nato nicht mehr aufzuhalten sei. Eine formelle Einladung zum Beitritt kann aber erst ausgesprochen werden, wenn alle Alliierten zustimmten und alle Aufnahmebedingungen erfüllt seien. Dazu gehören Reformen bei Demokratie und Wirtschaft sowie im Sicherheitssektor.

Ferner äußerte sich Scholz auch gegen eine öffentliche Diskussion zu einzelnen Punkten des „Siegesplans“. Dies müsse intern geschehen, betonte er.

  • Related Posts

    Vom Handelskapital zum kognitiven Kapital: Das historische Ende des Kapitalismus und die Unausweichlichkeit des Übergangs zu einer neuen Gesellschaft

    Die Geschichte des Kapitals ist die Geschichte seiner Akkumulations- und Herrschaftsformen. Jede Epoche brachte ihre dominierende Form des Kapitals hervor, die nicht nur die Ökonomie prägte, sondern auch die gesellschaftliche…

    Überraschende Ergebnisse: Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Stimmung unter der Migrationsbevölkerung

    Was wählen sie denn so, die Migranten in Deutschland? Das wollte die Konrad-Adenauer-Stiftung wissen, und noch ein paar Dinge mehr – bereits zum dritten Mal innerhalb eines Jahrzehnts. Die Befragten antworteten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Xiyouji: Meine Reise nach Westen

    • Oktober 19, 2025
    • 5 views
    Xiyouji: Meine Reise nach Westen

    Vom Handelskapital zum kognitiven Kapital: Das historische Ende des Kapitalismus und die Unausweichlichkeit des Übergangs zu einer neuen Gesellschaft

    • Oktober 18, 2025
    • 8 views
    Vom Handelskapital zum kognitiven Kapital: Das historische Ende des Kapitalismus und die Unausweichlichkeit des Übergangs zu einer neuen Gesellschaft

    Überraschende Ergebnisse: Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Stimmung unter der Migrationsbevölkerung

    • Oktober 18, 2025
    • 7 views
    Überraschende Ergebnisse: Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Stimmung unter der Migrationsbevölkerung

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    • Oktober 17, 2025
    • 12 views
    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta -Teil 1

    • Oktober 17, 2025
    • 13 views
    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta -Teil 1

    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

    • Oktober 16, 2025
    • 10 views
    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht