Steckt der Kreml dahinter? Wie sich das Magazin „Spiegel“ russische Attentate bastelt

Zwischen Haushaltslöchern, Insolvenzen und Sozialkürzungen muss man sich schon etwas mehr Mühe geben, die Mär von der „russischen Destabilisierung“ aufrechtzuerhalten. Aber der Spiegel schafft das. Noch mit kleinen Pirouetten als…

Wie stark ist China? Eine Analyse von Pepe Escobar

In einem faszinierenden Gespräch mit Judge Andrew Napolitano für die Sendung Judging Freedom am 17. September 2025 lieferte der renommierte Journalist und Geopolitik-Experte Pepe Escobar aus Westchina tiefgehende Einblicke in die aktuelle…

„Achse des Umbruchs“: Die Neuordnung der Welt aus Sicht der Kalten Krieger (Teil I)

In dieser dreiteiligen Serie bespreche ich die in der Zeitschrift „Foreign Affairs“ erschienene Analyse renommierter Kalter Krieger aus den USA. Dabei geht es um die wachsende Kooperation zwischen China, Russland,…

  • VIDEOS
  • September 22, 2025
  • 40 views
Der deutsche Staatsfunk betrauert den Tod eines Massenmörders

Sergey Filbert im Gespräch mit Gesellschaftsanalytiker, Filmemacher und Chefredakteur Wilhelm Domke-Schulz über den Tod des ukrainischen Nationalisten Andrij Parubij, sein „Wirken“ in der Ukraine und die Reaktion in den verbündeten…

Von Tianjin und Peking bis Wladiwostok – der Eurasische Hochgeschwindigkeitszug rollt weiter

Die Geschichte wird vermerken, dass die erste Septemberwoche 2025 den Beginn des eurasischen Jahrhunderts auf eine völlig neue Ebene gehoben hat. Das war die Erwartung vor drei entscheidenden, miteinander verflochtenen…

Trumps starker Schachzug bremst EU-NATO-Kriegsfalken aus

Mit einem bemerkenswert cleveren Brief hat Trump die westeuropäischen Regierungen in Zugzwang versetzt, bei dem die EU-Eliten nur noch zwischen Pest und Cholera wählen können. Ein Beitrag von Rainer Rupp…

Der Griff nach Russlands Geld

Am 30 August hatte die EU-Außenbeauftragte, Kaja Kallas, die europäischen Außenminister nach Kopenhagen geladen. Sie wollte eine Grundsatzdebatte führen, wie endlich die beschlagnahmten russischen Vermögen zur Kriegsfinanzierung herangezogen werden können.…

Fürchte die Russen, wenn sie Geschenke bringen

Wehe, da schickt einer ein Päckchen aus Russland. Das hätte selbst im Kalten Krieg weniger Aufregung verursacht als heute. Ein Bauer aus Mecklenburg-Vorpommern machte da unangenehme Erfahrungen, unter Beteiligung von…

Danke, Chamberlain!

Er war von 1937 bis 1940 britischer Premierminister – und hat heute einen schlechten Leumund: Arthur Neville Chamberlain. Angeblich habe seine Appeasement-Politik Europa in den Krieg gelotst. Das ist eine…