Atomenergie-Gipfel in Brüssel: Weltweiter AKW-Boom geplant

Mehr als 30 Staaten wollen sich für den schnelleren Ausbau und eine einfachere Finanzierung von Atomkraftwerken einsetzen. „Wir verpflichten uns dazu, das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen“, hieß es in der gemeinsamen Erklärung, die am Donnerstag auf dem ersten internationalen Gipfeltreffen für Atomenergie in Brüssel verabschiedet wurde.

shutterstock/TTstudio

An dem Summit nahmen unter anderem Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, den Niederlanden und Polen sowie hochrangige Vertreter aus den USA, China und Japan teil. Deutschland, das den Atomausstieg vollzogen hat, war nicht dabei.

In ihrer Erklärung sprachen sie sich nicht nur für den Bau neuer AKW, sondern auch für die Verlängerung der Lebenszeit bestehender Anlagen sowie für den raschen Einsatz neuerer und kleinerer Reaktoren aus.

Internationale Geldinstitute, einschließlich der Weltbank, wurden aufgerufen, Atomprojekte verstärkt zu unterstützen und deuteten an, dass andere alternative Energieträger aus ihrer Sicht von Entwicklungsbanken bislang bevorzugt behandelt würden.

Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, könne die Atomenergie eine wichtige Rolle beim Umbau zu einer klimafreundlichen Wirtschaft spielen. Im europäischen Recht gelte Atomenergie als eine der Technologien, mit denen die EU ihre Klimaziele erreichen wolle. Ihre Zukunft hänge jedoch von „der Disziplin der Kernkraftindustrie“ ab, so von der Leyen. „Viel zu oft war der Bau neuer Kernkraftwerke mit erheblichen Mehrkosten und Verzögerungen verbunden“, erklärte sie.

Kernkraft sorge für Energiesicherheit in der EU und könne „helfen, den Klimawandel zu bekämpfen“, stimmte ihr EU-Ratspräsident Charles Michel zu.

„Unsere Priorität muss sein, aus Kohle und dann aus Gas auszusteigen und auf Atomkraft und erneuerbare Energien umzustellen“, betonte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Inzwischen ist eine knappe Mehrheit von 14 Mitgliedsländern Teil eines Atomkraft-Bündnisses unter französischer Führung im Rahmen der EU.

Weltweit sind der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zufolge 415 Reaktoren in Betrieb. Bereits bei der Weltklimakonferenz Ende vergangenen Jahres hatten rund 20 Staaten angekündigt, die Kapazitäten zur Atomenergieerzeugung bis 2050 zu verdreifachen.

Der Atom-Gipfel wurde von einem Protest der Umweltorganisation Greenpeace begleitet und teilweise auch gestört.

  • Related Posts

    Die Wiederkehr der grauen Herren

    Arbeit neu denken: Das will die Bundesregierung unter Friedrich Merz – und die Arbeitszeiten »anpassen«. Dabei denken Personen Arbeit neu, die es weder mit dem Denken noch mit der Lohnarbeit haben.…

    Deutschlands industrieller Niedergang setzt sich fort

    Einst das industrielle Kraftzentrum Europas, rutscht Deutschland immer tiefer in eine beispiellose, selbstgemachte Wirtschaftskrise. Unser Land gilt jetzt als „kranker Mann Europas“. Schlimm genug ‒ aber noch schlimmer ist: Beim…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Westliche Mythen: Russland hat keine Million Soldaten verloren, neues zu BRICS und mehr

    • Juli 7, 2025
    • 76 views
    Westliche Mythen: Russland hat keine Million Soldaten verloren, neues zu BRICS und mehr

    Entlarvende Offenbarung

    • Juli 6, 2025
    • 72 views
    Entlarvende Offenbarung

    KI an Bord: Kampfpiloten leben länger

    • Juli 5, 2025
    • 22 views
    KI an Bord: Kampfpiloten leben länger

    Trump und der Kult des Todes

    • Juli 4, 2025
    • 25 views
    Trump und der Kult des Todes

    Die Bilderberger: Ein geheimes Zentrum der Macht transformiert die Welt

    • Juli 3, 2025
    • 28 views
    Die Bilderberger: Ein geheimes Zentrum der Macht transformiert die Welt

    Alles Gute, liebe Kameraden!

    • Juli 2, 2025
    • 24 views
    Alles Gute, liebe Kameraden!