August-Inflation erstmals seit mehr als drei Jahren unter 2-Prozent-Marke

Erstmals seit über drei Jahren ist die deutsche Inflationsrate im August unter der 2-Prozent-Marke geblieben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise mit einer Rate von 1,9 Prozent zum Vorjahresmonat so langsam wie seit März 2021 nicht mehr.

shutterstock/STEKLO

Vor allem Energie war 5,1 Prozent billiger als vor einem Jahr, während die Preise für Dienstleistungen überdurchschnittlich um 3,9 Prozent gestiegen sind. Besonders heftig war die Preisentwicklung bei Autoversicherungen, die den Erhebungen nach um mehr als ein Viertel teurer wurden. Auch für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+7,8 Prozent) oder in Gaststätten (+6,7 Prozent) zogen die Preise noch deutlich an.

Lebensmittel sind auf einem hohen Niveau nur noch 1,5 Prozent teurer geworden als vor einem Jahr, teilte das Bundesamt mit. Einzelne Produkte wie etwa Olivenöl (+35,0 Prozent) haben sich aber stark verteuert. Hier hat es Missernten in den Mittelmeerländern gegeben. Auch Süßes wie Honig, Marmelade, Zucker und andere Süßwaren sind 5,0 Prozent teurer. Billiger als vor einem Jahr waren hingegen Molkereiprodukte. 

Noch im Juli hatten die Statistiker einen Anstieg der Verbraucherpreise um 2,3 Prozent verzeichnet nach 2,2 Prozent im Juni. Zuletzt wurde im März 2021 eine niedrigere Teuerungsrate erfasst als im August, in dem die Preise auch 0,1 Prozent niedriger waren als im Juli. Die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel ging um 0,1 Punkte auf 2,8 Prozent zurück.

Die Europäische Zentralbank hat im Juni erstmals seit der Inflationswelle die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Im Juli hielt die EZB die Leitzinsen stabil und ließ die Tür für eine Zinssenkung bei der Ratssitzung am 12. September offen. An den Finanzmärkten wird mit einer Zinssenkung gerechnet. Im Euroraum war die Inflationsrate für den August auf 2,2 Prozent geschätzt worden. 

Selbst wenn die Inflationsrate im September und Oktober unter zwei Prozent bleiben sollte, sei das Problem noch nicht gelöst, warnt zugleich Volkswirt Sebastian Becker von Deutsche Bank Research. Auch das Wirtschaftsinstitut ZEW aus Mannheim mag nur einen Zwischenerfolg sehen, aber noch keinen Durchbruch in Richtung Preisstabilität. 

(red/dpa) 

  • Related Posts

    Chinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda

    Westliche Experten sehen Chinas Wirtschaft in der Krise. Ihr Urteil ist abhängig von ihrer Kompetenz in Wirtschaftsfragen, aber auch von ihrer Einstellung zu China. Wie vertrauenswürdig ist ihr Urteilsvermögen angesichts…

    Im besten Deutschland aller Zeiten – über 1.200 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen

    Der Pflegebedarf in Deutschland wächst. Dennoch geraten viele Anbieter in finanzielle Not. Warum ist das so und was könnte helfen? Überlegungen zur Verstaatlichung des Gesundheitssystems und einer Finanzierung über Staatsbetriebe…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Chinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda

    • April 8, 2025
    • 5 views
    Chinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda

    Im besten Deutschland aller Zeiten – über 1.200 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen

    • April 8, 2025
    • 4 views
    Im besten Deutschland aller Zeiten – über 1.200 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen

    Handelsstreit eskaliert – Trump droht China mit neuen Zöllen

    • April 8, 2025
    • 4 views
    Handelsstreit eskaliert – Trump droht China mit neuen Zöllen

    Präsident Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

    • April 8, 2025
    • 4 views
    Präsident Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

    Krieg: Raus aus der Angst, rein in die Angst 

    • April 7, 2025
    • 33 views
    Krieg: Raus aus der Angst, rein in die Angst 

    Im besten Deutschland aller Zeiten – Öffentliches Defizit erneut bei mehr als 100 Milliarden Euro

    • April 7, 2025
    • 6 views
    Im besten Deutschland aller Zeiten – Öffentliches Defizit erneut bei mehr als 100 Milliarden Euro