Bundesbank: Geldvermögen der Deutschen gestiegen – Verteilung äußerst ungleichmäßig

Die privaten Haushalte in Deutschland haben ihr Geldvermögen im ersten Quartal dieses Jahres vergrößert. Wie die Bundesbank berichtet, ist die Gesamtsumme ist im Vergleich zum Vorquartal um 216 Milliarden Euro auf 7,95 Billionen Euro angewachsen.

shutterstock/Chris Redan

Laut der Mitteilung sorgten dafür unter anderem Kursgewinne bei den gehaltenen Aktien und Investment-Fonds, die Ende März 129 Milliarden Euro wertvoller waren als zu Jahresbeginn. Auch Versicherungs- und Pensionsansprüche gewannen 19 Milliarden Euro an Wert. Darüber hinaus steckten die Haushalte mehr Geld in höher verzinste Einlagen mit längeren Laufzeiten. 

Der mit 41 Prozent größte Teil des Geldvermögens stecke aber nach wie vor in Bargeld und Einlagen wie Tages- und Festgeld, teilt die Bundesbank mit. Die dort erzielten Zinsen bleiben erneut unterhalb der Inflation, sodass eine negative Rendite dieser Anlageform das Vermögen langsam schmälert. 

Dem Geldvermögen stehen auch Schulden gegenüber, die zum Quartalsende 2,16 Billionen Euro betragen haben. Diese seien allerdings laut Bundesbank kaum gewachsen, weil wenige Wohnungsbaukredite vergeben wurden. Zusammengenommen wuchs das Netto-Geldvermögen der Menschen in Deutschland damit 214 Milliarden Euro auf 5,79 Billionen Euro.

Diese Summe seidem Bericht zufolge sehr ungleich verteilt: 10 Prozent der Haushalte verfügen über mehr als 70 Prozent des Netto-Geldvermögens. 

Die Bundesbank berücksichtigt in ihrer Auswertung Bargeld und Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Fonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. Immobilien sind nicht berücksichtigt.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Die CO₂-Ideologie gefährdet Deutschlands Zukunft. Ein Top-Manager fordert nun: Die CO₂-Gebühr muss weg! Sie bedroht 200.000 Arbeitsplätze und zerstört die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Aber ÖRR-Medien wie ARD und ZDF…

    Die Schwarze Erde der Ukraine und die verschwiegene Realität in einem ruinierten Land (Teil 2)

    Je länger sich der Stellvertreterkrieg sich hinzieht und je weiter die russischen Truppen nach Westen vorrücken, desto trüber werden die Aussichten für die westlichen „Investoren“, die von ihnen erhofften exorbitanten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    • Oktober 29, 2025
    • 5 views
    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    • Oktober 28, 2025
    • 6 views
    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    Vernichtungswillen der staatstragenden Massenmedien

    • Oktober 27, 2025
    • 130 views

    Chinas neue Wirtschaftspolitik

    • Oktober 26, 2025
    • 14 views
    Chinas neue Wirtschaftspolitik

    Auf der Tretmine

    • Oktober 25, 2025
    • 19 views
    Auf der Tretmine

    DDR 2.0 – oder wo leben wir heute?

    • Oktober 24, 2025
    • 24 views
    DDR 2.0 – oder wo leben wir heute?