Deutschands Staatsdefizit weiter gestiegen

Das deutsche Staatsdefizit ist in den ersten drei Quartalen 2023 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, überstiegen die Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung die Einnahmen um 91,5 Milliarden Euro. Das Minus fiel um 25,8 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen stiegen um 6,1 Prozent auf 1337,8 Milliarden Euro, während sich die Ausgaben um 7,7 Prozent auf 1429,3 Milliarden Euro erhöhten.

shutterstock/Pla2na

Das Defizit geht vor allem auf das Konto des Bundes (-75,9 Milliarden Euro). Hier schlagen etwa Energiehilfen wie die Strom- und Gaspreisbremse für private Haushalte und Unternehmen zu Buche. Aber auch Gemeinden und Gemeindeverbände (-11,4 Milliarden Euro) sowie der Sozialversicherung (-7,2 Milliarden Euro) schrieben rote Zahlen. Lediglich die Bundesländer kamen auf Plus von 3,1 Milliarden Euro.

Das Kommentar des Bundesfinanzministeriums im Onlinedienst X dazu lautete: „Die Schieflage der föderalen Finanzbeziehungen hält an. Gemeint war, dass der Bund die Hauptlast der Krisenfinanzierung stemme, während Länder und Kommunen gleichzeitig unter anderem durch Finanztransfers entlastet würden.

„Beim Bund setzte sich der Trend stark gestiegener Zinsaufwände fort“, stellt die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf die Statistiker fest. „39,4 Milliarden Euro bedeuten fast dreimal mehr Zinszahlungen als im Vorjahreszeitraum.“ Grund dafür sei, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins im Kampf gegen die hohe Inflation auf 4,5 Prozent angehoben habe. Dadurch werde die Finanzierung auch für die öffentliche Hand teurer. Die Zinslast der Länder und Kommunen sei ebenfalls gestiegen.

Zugleich seien allerdings auch die Zinseinnahmen bei Bund, Ländern und Gemeinden in etwa auf das Doppelte gewachsen, bei der Sozialversicherung sogar fast auf das Dreifache.

 „Der Fehlbetrag lag trotz krisenbedingter Mehrausgaben etwa für die Energiepreisbremsen deutlich unter jenem der Jahre 2020 und 2021“, zitiert die „Wirtschaftswoche“ den wissenschaftlichen Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. 2023 dürfte das gesamtstaatliche Defizit deutlich unter zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes liegen und damit unter den 2022 verbuchten 2,5 Prozent. „Dieser Rückgang ergab sich, obwohl sich die deutsche Wirtschaft in einer leichten Rezession befindet“, betonte der Experte.

  • Related Posts

    So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

    Wer als Interessenvertreter aktiv ist, muss sich registrieren lassen. Unter den Lobbyisten sind Berater, Beschäftigte von Unternehmen, Verbandsvertreter. Auch Ehrenamtliche bemühen sich um Einfluss. Eine demokratische Legitimation haben alle diese…

    Gas für Verbraucher in Deutschland 80 Prozent teurer als vor den Russland-Sanktionen des kollektiven Westens

    Die Energiepreise steigen zwar nur noch leicht – bleiben aber auf sehr hohem Niveau. Wer wie viel zahlt und welche Rolle die Steuerlast spielt. Wiesbaden – Die Energiepreise für Verbraucher steigen nur…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Nachtrag zum 1. April – Putins Brief an das deutsche Volk

    • April 3, 2025
    • 32 views
    Nachtrag zum 1. April – Putins Brief an das deutsche Volk

    Israel weitet Einsatz in Gaza aus – Tote bei Luftangriff

    • April 3, 2025
    • 4 views
    Israel weitet Einsatz in Gaza aus – Tote bei Luftangriff

    David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position

    • April 3, 2025
    • 4 views
    David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position

    Nur noch digitale Passfotos ab Mai – Ausnahmen zu Beginn

    • April 3, 2025
    • 4 views
    Nur noch digitale Passfotos ab Mai – Ausnahmen zu Beginn

    Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

    • April 2, 2025
    • 110 views
    Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

    So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

    • April 2, 2025
    • 3 views
    So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit