Equal Pay Day: Geschlechtsbedingte Verdienstunterschiede weiterhin erheblich – vor allem im Westen

Frauen haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde verdient als Männer. Wie die Behörde am Dienstag anlässlich des Equal Pay Day mitteilte, sind Frauen häufiger als Männer in Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus tätig, in denen schlechter bezahlt wird. Auch die häufigere Teilzeit bei Frauen gehe mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einher.

shutterstock/pathdoc

Eine weitere wesentliche Ursache für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern sei laut dem Bericht die höhere Teilzeitquote von Frauen. Während Männer 2023 im Monat 148 Stunden einer bezahlten Arbeit nachgegangen seien, seien es bei Frauen nur 121 Stunden gewesen.

Nach wie vor sei die Lohnlücke in Ostdeutschland mit 7 Prozent deutlich kleiner als in Westdeutschland, wo sie bei 19 Prozent liege. 2006 sei die Lohnlücke noch größer gewesen: 6 Prozent im Osten gegenüber 24 Prozent im Westen.

Die sogenannte Gender-Pay-Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Eine Rolle spielen dabei langfristig auch Phasen der Teilzeitarbeit oder Zeiten ohne Erwerbstätigkeit.

Neben der Verdienstlücke pro Stunde (Gender-Pay-Gap) werden zusätzlich auch die Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit (Gender-Hours-Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern (Gender-Employment-Gap) untersucht. Langfristig nahm die Verdienstungleichheit ab: Gegenüber dem Jahr 2014 sank der Unterschied um 6 Prozentpunkte.

  • Related Posts

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Die CO₂-Ideologie gefährdet Deutschlands Zukunft. Ein Top-Manager fordert nun: Die CO₂-Gebühr muss weg! Sie bedroht 200.000 Arbeitsplätze und zerstört die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Aber ÖRR-Medien wie ARD und ZDF…

    Die Schwarze Erde der Ukraine und die verschwiegene Realität in einem ruinierten Land (Teil 2)

    Je länger sich der Stellvertreterkrieg sich hinzieht und je weiter die russischen Truppen nach Westen vorrücken, desto trüber werden die Aussichten für die westlichen „Investoren“, die von ihnen erhofften exorbitanten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    • Oktober 23, 2025
    • 14 views
    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Den Zwei-Plus-Vier-Vertrag brechen, um die eigenen Feinde zu stärken?

    • Oktober 22, 2025
    • 15 views
    Den Zwei-Plus-Vier-Vertrag brechen, um die eigenen Feinde zu stärken?

    China mit anderen Augen, Teil 2: Faszination und Beklommenheit angesichts atemberaubender Entwicklungen

    • Oktober 22, 2025
    • 29 views

    „Verantwortungsdiffusion“ – die organisierte Verantwortungslosigkeit?

    • Oktober 21, 2025
    • 19 views
    „Verantwortungsdiffusion“ – die organisierte Verantwortungslosigkeit?

    Das Inselchen Vaindloo – oder eine angebliche russische Verletzung des NATO-Luftraums im Baltikum

    • Oktober 21, 2025
    • 11 views
    Das Inselchen Vaindloo – oder eine angebliche russische Verletzung des NATO-Luftraums im Baltikum

    Das Los der Korruption

    • Oktober 20, 2025
    • 134 views
    Das Los der Korruption