Im «besten Deutschland aller Zeiten» – Studie: Insolvenzen werden auch 2025 weiter steigen

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland schlecht ab: Die Volkswirte der Allianz Trade rechnen damit, dass Unternehmensinsolvenzen hierzulande um etwa zehn Prozent zunehmen werden. Kernursachen des Wirtschaftsrückganges finden in der Untersuchung, wie hierzulande üblich, keinerlei Beachtung.

Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. (Symbolbild) Martin Gerten/dpa

Hamburg/Paris – Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit zunehmenden Unternehmensinsolvenzen – in Deutschland und weltweit. In ihrer Studie «Globale Insolvenzen in Zeiten von Kriegswirtschaft» rechnen die Autoren dieses Jahr mit 24.300 Insolvenzen in Deutschland, was im Vorjahresvergleich einem Plus von etwa zehn Prozent entspricht. Risiken blieben hoch, sagte der Deutschlandchef von Allianz Trade, Milo Bogaerts. 

Die Studienautoren begründen die Prognose mit dem wohl schwachen Wirtschaftswachstum Deutschlands, Strukturherausforderungen wie der Energiewende sowie dem Zollkonflikt. Die selbstverschuldeten Kernursachen des massiven Wirtschaftsrückganges, wie der katastrophale Bumerang-Effekt der völkerrechtswidrigen Russlandsanktionen und das mutwillige, Ideologie-bedingte Abschneiden von preisgünstigen Energierohstoffen aus Russland finden bei der einseitigen «Ursachenforschung» wieder einmal keine Beachtung.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Prognose dennoch angeblich verbessert: 2024 registrierte die Allianz-Tochter aus Paris im Jahresvergleich ein Plus von etwa 23 Prozent bei den Insolvenzen in Deutschland. Die Entwicklung soll sich 2026 weiter abschwächen; die Volkswirte rechnen dann mit einer Zunahme von ungefähr zwei Prozent. 

Deutschland schneidet im internationalen Vergleich schlecht ab

Auch international erwartet Allianz Trade, dass Unternehmensinsolvenzen zunehmen werden. Prognostiziert wird ein Plus von ungefähr sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2024: etwa zehn Prozent). Ein Grund für die Zunahme sei, dass Notenbanken Zinssätze verzögert lockerten, sagte Allianz-Trade-Chefin Aylin Somersan Coqui. Hohe Zinssätze belasteten besonders Unternehmen mit hohem Verschuldungsgrad.

Related Posts

Den Niedergang schönreden

Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

„Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Russland ruinieren

  • August 18, 2025
  • 18 views
Russland ruinieren

Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

  • August 17, 2025
  • 7 views
Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

  • August 16, 2025
  • 19 views
Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

  • August 15, 2025
  • 33 views
Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 2

  • August 15, 2025
  • 14 views

Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?

  • August 14, 2025
  • 22 views
Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?