Inflationsrückgang? Im Supermarket lässt sich der Preisanstieg schmerzhaft spüren

Zwar geht die Inflation langsam zurück, in einigen Bereichen bleibt sie weiterhin spürbar. Insbesondere fällt sie bei Lebensmitteln auf, wenn man einen Rückblick auf die Zeit nach 2020 wagen sollte.

shutterstock/Stock-Asso

So sind die Lebensmittelpreise laut einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes für den Zeitraum von Januar 2020 bis Mai 2024 zum Teil aufs Mehrfache gestiegen. Bei Zucker stiegen die Preise um rund 80 Prozent, bei Mehl und anderen Getreideerzeugnissen um circa 50 Prozent, bei Brot und Brötchen um etwa ein Drittel, bei Kartoffeln um circa 50 Prozent, bei Vollmilch um mehr als ein Viertel, bei Kaffee um rund 20 Prozent.

Mehr als verdoppelt hat sich der Preis seit Januar 2020 beim Olivenöl. Zurückzuführen ist das hauptsächlich auf Ernteausfälle: Die weltweite Olivenölproduktion ist laut der Internationalen Oliven-Vereinigung (IOC) von 3,42 Millionen Tonnen im Erntejahr 2021/2022 auf 2,57 Millionen Tonnen 2022/2023 gesunken. Im laufenden Jahr 2023/2024 rechnet die Vereinigung mit einem weiteren Rückgang auf nur noch 2,41 Millionen Tonnen, berichtet tageschau.de.

Die Ernteausfälle werden wiederum auf Folgen des Klimawandels zurückgeführt: Aktuell stammen mehr als 90 Prozent des Olivenöls weltweit aus dem Mittelmeerraum, der sich nach Angaben von Klimaforschern sehr viel schneller erwärmt als der Durchschnitt.

Zugleich äußerte der Präsident des deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, die Auffassung, dass eine Steigeurng der Lebensmittelpreis als normal aufgenommen werden sollte. „Den Verbraucherinnen und Verbrauchern muss klar sein, dass Lebensmittel aus Deutschland wie beispielsweise Fleisch oder Wurst zu höheren Standards erzeugt werden als anderswo“, erklärte er jüngst in einem Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Deutschland brauche „einen gesellschaftlichen Konsens, dass Lebensmittel aus Deutschland keine Selbstverständlichkeit sind und auch ihren Wert haben müssen“, betonte Rukwied. „Sonst werden wir zunehmend Lebensmittel aus dem Ausland importieren und die regionale, heimische Landwirtschaft weiter zurückfahren.“

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    • August 20, 2025
    • 4 views
    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 3 – Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)

    • August 20, 2025
    • 9 views

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 6 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 8 views

    Russland ruinieren

    • August 18, 2025
    • 118 views
    Russland ruinieren

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    • August 17, 2025
    • 12 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)