Metall-Betriebsräte verlangen höhere Investitionen

Unternehmen in Deutschland halten sich weiterhin mit Investitionen zurück. Die IG Metall sieht aber den Zeitpunkt für einen grundlegenden Kurswechsel gekommen.

IG-Metall-Chefin Benner verlangt von den Betrieben Investitionen. (Archivbild) Moritz Frankenberg/dpa

Frankfurt/Main – Die Betriebsräte in den Branchen der IG Metall verlangen von ihren Unternehmen höhere Investitionen. In der regelmäßigen Gewerkschaftsumfrage sieht weniger als ein Drittel (30 Prozent) der Arbeitnehmervertreter, dass in ihrem Betrieb ausreichend investiert wird angesichts der Herausforderungen durch Digitalisierung und klimaneutrale Produktion. Besonders ausgeprägt sei diese Haltung im Automotive-Bereich, wo gerade mal jeder fünfte Betriebsrat (20 Prozent) die Investitionen für ausreichend hält, wie die Gewerkschaft berichtet. 

Die Gewerkschaftsvorsitzende Christiane Benner sieht die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD als Planungsgrundlage für die Unternehmen, die nun ins Handeln kommen sollten. Wichtige Punkte seien die Vorhaben zur Senkung der Energiekosten für Unternehmen, zur Förderung der Elektromobilität und für bessere Investitionsbedingungen. Zudem setzt Benner auf das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur. 

Die Unternehmen müssten die Verantwortung für zukunftsfeste Geschäftsmodelle, Investitionen und sichere Arbeitsplätze übernehmen, mahnt die Gewerkschafterin. «Wir sehen den Ernst der Lage. Aber wir sehen auch, dass in zahlreichen Unternehmen Zukunftsstrategien fehlen und notwendige Investitionen nicht getätigt werden. Nur nach weniger Bürokratie und niedrigeren Arbeitskosten zu rufen, ist weder eine Strategie noch eine Lösung.»

Insgesamt haben Betriebsräte aus 2.321 Betrieben mit zusammen mehr als einer Million Beschäftigten an der halbjährlichen Umfrage teilgenommen. 72 Prozent kamen davon aus dem Bereich Metall und Elektro. Dazu sind Handwerk, Stahl und IT-Dienstleistungen vertreten. Die Befragung fand bereits Ende Februar und damit vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen statt.

Related Posts

Deutsche Wirtschaft auf US-Kurs: VW und Uber vereinbaren Partnerschaft für US-Markt

Der deutsche Autohersteller stellt autonom fahrende Elektro-Bullis für Uber-Kunden in den USA bereit. Nach Tests sollen kommerzielle Fahrten erstmals 2026 angeboten werden. Hamburg – Volkswagen und der Fahrdienstvermittler Uber haben eine Partnerschaft…

US-Präsident Trumps „Tag der Befreiung“ und die Zolldebatte

Eine kühne Vision; Präsident Trump sieht in Schutzzöllen den Schlüssel zu einem neuen „goldenen Zeitalter“ für die US-amerikanische Industrie, mit zurückkehrenden Jobs und wiedererstarkter Wirtschaftsmacht. Die neoliberalen Globalisten sehen dagegen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Deutsche Wirtschaft auf US-Kurs: VW und Uber vereinbaren Partnerschaft für US-Markt

  • April 26, 2025
  • 2 views
Deutsche Wirtschaft auf US-Kurs: VW und Uber vereinbaren Partnerschaft für US-Markt

Metall-Betriebsräte verlangen höhere Investitionen

  • April 26, 2025
  • 3 views
Metall-Betriebsräte verlangen höhere Investitionen

Das Beste, was Trump jetzt tun kann, ist, sich aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zurückzuziehen

  • April 25, 2025
  • 12 views
Das Beste, was Trump jetzt tun kann, ist, sich aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zurückzuziehen

Rubio: Krieg gegen Iran könnte größeren Konflikt auslösen

  • April 25, 2025
  • 4 views
Rubio: Krieg gegen Iran könnte größeren Konflikt auslösen

Trump nach Angriff auf Kiew: «Wladimir STOPP!»

  • April 25, 2025
  • 5 views
Trump nach Angriff auf Kiew: «Wladimir STOPP!»

Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung

  • April 25, 2025
  • 4 views
Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung