Niedrigster Stand seit Juni 2021: Inflation in Deutschland geht zurück

Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im Februar erneut abgeschwächt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werde sie voraussichtlich 2,5 Prozent betragen. Bei ihrer Schätzung ging die Behörde von Informationen aus statistischen Landesämtern aus.

shutterstock/Denys Kurbatov

Dies ist der niedrigste Wert seit Juni 2021, als die Inflation bei 2,4 Prozent lag. Bereits im Januar war die Teuerungsrate auf 2,9 Prozent gefallen.

Trotz der im Januar 2024 ausgelaufenen Energiepreisbremsen und der Erhöhung der CO₂-Abgabe waren die Energiepreise im Februar sogar um 2,4 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, stellte das Statistische Bundesamt fest.  

Erstmals seit November 2021 lag der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln mit einem Plus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat unterhalb der allgemeinen Preissteigerungsrate.

Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich noch 3,4 Prozent, hieß es im Bericht des Statistischen Bundesamtes.

Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Böckler-Stiftung, äußerte im „Spiegel“ seine Zuversicht, dass die Zeiten stark steigender Verbraucherpreise vorbei seien. „Es zeigt sich jetzt immer mehr: Die Inflationsdynamik in Deutschland ist gebrochen“, wird er vom Magazin zitiert. Laut seiner Prognose dürfte der Abwärtstrend in den kommenden Monaten grundsätzlich anhalten. „Für das Gesamtjahr 2024 rechnen wir im Durchschnitt mit einer Inflationsrate von maximal 2,5 Prozent“, sagte er.

  • Related Posts

    Die Schwarze Erde der Ukraine und die verschwiegene Realität in einem ruinierten Land (Teil 2)

    Je länger sich der Stellvertreterkrieg sich hinzieht und je weiter die russischen Truppen nach Westen vorrücken, desto trüber werden die Aussichten für die westlichen „Investoren“, die von ihnen erhofften exorbitanten…

    Gold und Blech

    Die ungarische Aprikosenstadt Kecskemét steht vor einer Zeitenwende: Wie behaupten sich Obst und Wein gegen den Giganten Mercedes-Benz? Ein Beitrag von Éva Péli 1 Foto: Mercedes-Benz Ungarn (Titelbild, CC BY-SA…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Ein Mann kleiner Verhältnisse

    • Oktober 15, 2025
    • 4 views
    Ein Mann kleiner Verhältnisse

    Journalismus für Kinder

    • Oktober 15, 2025
    • 6 views
    Journalismus für Kinder

    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    • Oktober 14, 2025
    • 18 views
    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    Einige Sätze über die Welt

    • Oktober 14, 2025
    • 10 views
    Einige Sätze über die Welt

    Es wurde ein Deutschland versprochen, von dem „nur Frieden ausgehen soll“

    • Oktober 14, 2025
    • 16 views

    Beginn der Medienvielfalt – Kommt endlich die „Ostdeutsche Allgemeine“? 

    • Oktober 13, 2025
    • 76 views
    Beginn der Medienvielfalt – Kommt endlich die „Ostdeutsche Allgemeine“?