Scholz plädiert in China für faire Konkurrenz

Bei einem Besuch in Shanghai hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz für offene Automärkte in Europa auch für chinesische Fahrzeuge ausgesprochen, zugleich aber auch auf die Bedeutung der Wettbewerbsgleichheit hingewiesen. „Das Einzige, was immer klar sein muss, ist, dass der Wettbewerb fair sein muss“, sagte Scholz am Montag während einer Diskussion mit Studenten der Tongji-Universität.„Also, dass es kein Dumping gibt, dass es keine Überproduktion gibt, dass man keine Urheberrechte beeinträchtigt.“

shutterstock/fuyu liu

Sehr wichtig sei auch, dass Unternehmen Produktionsstätten errichten dürften und dies nicht durch bürokratische Hürden erschwert werde, wird der Kanzler vom „Handelsblatt“ zitiert.

Mit Blick auf deutschen Widerstand gegen Protektionismus in Europa betonte er: „Wir möchten natürlich, dass unsere Unternehmen keine Beschränkungen haben. Aber umgekehrt verhalten wir uns genauso, wie wir es hier vorhaben.“

Nach Ansicht des Bundeskanzlers sollte man keine Angst vor Konkurrenz haben. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Präsenz von Produkten japanischer und koreanischer Autohersteller in Deutschland. Als japanische und koreanische Autos auf den deutschen Markt gekommen seien, habe man gesagt, dass diese den ganzen Markt erobern würden. „Quatsch! Es gibt jetzt japanische Autos in Deutschland und deutsche Autos in Japan“, sagte er. „Und das Gleiche gilt für China und Deutschland.“

Zu politischen Themen übergehend, hob der Kanzler die Wichtigkeit der Unverletzlichkeit der Grenzen hervor. Es müsse gewährleistet sein, „dass man sich vor seinem Nachbarn nicht fürchten muss“, betonte Scholz bei der Diskussion in der Universität. „Grenzen dürfen mit Gewalt nicht verschoben werden.“ In diesem Zusammenhang verwies er auf die Bedeutung internationaler Institutionen, deren Rolle verstärkt werden müsse.

Am Dienstag soll Scholz mit Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Qiang in Peking zusammentreffen.

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 4 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 6 views

    Russland ruinieren

    • August 18, 2025
    • 107 views
    Russland ruinieren

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    • August 17, 2025
    • 11 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

    • August 16, 2025
    • 24 views
    Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

    • August 15, 2025
    • 35 views
    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?