„Stille Reserve“ – Menschen wollen arbeiten, können aber nicht

Fast 3,2 Millionen Menschen gehören zur „Stillen Reserve“. Sie können aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten, obwohl sie grundsätzlich wollen. Angesichts des Fachkräftemangels ist das ein Problem, wie die Nachrichtensendung Tagesschau berichtet.

shutterstock/ UfaBizPhoto

In Deutschland gibt es fast 3,2 Millionen Menschen im Alter von 15 von 74 Jahren, die sich nach eigenen Angaben zwar Arbeit wünschen, aber kurzfristig aus verschiedenen Gründen nicht können, so die Tagesschau. Dieses ungenutzte Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2023 hervor.

Die Gründe, weshalb diese Menschen nicht arbeiten, sind vielfältig. In der Statistik werden drei Gruppen gebildet. In der ersten befinden sich etwa 372.000 Menschen. Diese gaben an, dass sie zwar Arbeit suchen, aber zum Beispiel wegen Betreuungspflichten kurzfristig keine Arbeit aufnehmen können.

Die zweite Gruppe der „Stillen Reserve“ besteht aus etwa 945.000 Personen. Diese würden nach eigenen Angaben gerne arbeiten, seien für den Arbeitsmarkt verfügbar. Aber sie suchen aktuell keine Arbeit, weil sie zum Beispiel glauben, keine passende Tätigkeit finden zu können.

Der größten Gruppe gehören etwa 1,85 Millionen Menschen an. Diese Menschen suchen keine Arbeit und sind auch kurzfristig nicht verfügbar, könnten sich das aber generell vorstellen.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen auch eine geschlechtsspezifisch ungleiche Verteilung. Demnach waren voriges Jahr 57 Prozent der Menschen in der „Stillen Reserve“ Frauen.

32 Prozent beziehungsweise 383.000 der Frauen zwischen 25 und 59 Jahren in der „Stillen Reserve“ gaben an, dass sie wegen Betreuungspflichten nicht arbeiten können. Von den Männern nannten dies dagegen nur vier Prozent beziehungsweise rund 32.000 Personen als Hauptgrund.

Eine Lösung mehr Menschen aus der „Stillen Reserve“, wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen, sind laut Enzo Weber, Wissenschaftler beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, ein besseres Betreuungsangebot und flexible Arbeitszeitmodelle.

Für Weber müsste es auch einen Fokus auf ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben, die in körperlich belastenden Berufen arbeiten. Diese sollten rechtzeitig für andere Tätigkeiten qualifiziert werden, um die länger halten zu können.

  • Related Posts

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Die CO₂-Ideologie gefährdet Deutschlands Zukunft. Ein Top-Manager fordert nun: Die CO₂-Gebühr muss weg! Sie bedroht 200.000 Arbeitsplätze und zerstört die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Aber ÖRR-Medien wie ARD und ZDF…

    Die Schwarze Erde der Ukraine und die verschwiegene Realität in einem ruinierten Land (Teil 2)

    Je länger sich der Stellvertreterkrieg sich hinzieht und je weiter die russischen Truppen nach Westen vorrücken, desto trüber werden die Aussichten für die westlichen „Investoren“, die von ihnen erhofften exorbitanten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Das Los der Korruption

    • Oktober 20, 2025
    • 127 views
    Das Los der Korruption

    Xiyouji: Meine Reise nach Westen

    • Oktober 19, 2025
    • 25 views
    Xiyouji: Meine Reise nach Westen

    Vom Handelskapital zum kognitiven Kapital: Das historische Ende des Kapitalismus und die Unausweichlichkeit des Übergangs zu einer neuen Gesellschaft

    • Oktober 18, 2025
    • 12 views
    Vom Handelskapital zum kognitiven Kapital: Das historische Ende des Kapitalismus und die Unausweichlichkeit des Übergangs zu einer neuen Gesellschaft

    Überraschende Ergebnisse: Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Stimmung unter der Migrationsbevölkerung

    • Oktober 18, 2025
    • 11 views
    Überraschende Ergebnisse: Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Stimmung unter der Migrationsbevölkerung

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    • Oktober 17, 2025
    • 16 views
    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta -Teil 1

    • Oktober 17, 2025
    • 16 views
    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta -Teil 1