Studie: Superreiche zahlen weniger Steuern als Mittelständler

Ein Konsortium aus fünf Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat die Steuer- und Abgabesätze von Milliardären sowie Multimillionären im Vergleich zu Mittelstandsfamilien in den jeweiligen Ländern verglichen. „Die Untersuchung zeigt, dass die tatsächlichen Steuersätze von Superreichen weit unter den vorgesehenen Höchststeuersätzen liegen, während der Mittelstand mit einem höheren Anteil seines Einkommens zum Steuer- und Abgabenaufkommen beiträgt“, stellten die Autoren fest. „Lediglich in der Schweiz sorgt die Vermögensteuer dafür, dass die effektiven Steuersätze von Superreichen deutlich näher an den Höchststeuersätzen liegen.“

shutterstock/Miha Creative

Wie die „Wirtschaftswoche“ schreibt, haben die Experten für ihre Analyse unter anderem öffentlich einsehbare Daten von Milliardären verwendet, die auf der Forbes-Liste stehen. Darunter die BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt, der Österreicher Mark Mateschitz, Sohn des Red-Bull-Gründers, sowie André Hoffmann und Jörg Duschmalé aus dem Schweizer Roche-Imperium.

Darüber hinaus basierten die Ergebnisse auf einer Modellrechnung der obersten 0,1 Prozent. In Deutschland besitzt diese Gruppe rund 20 Prozent des gesamten Nettovermögens. Damit habe der typische Deutsche Millionär ein Vermögen von 23 Millionen Euro, das überwiegend aus dem Familienerbe und Immobilien stamme, heißt es in der Studie. Ein kleiner Teil der Einkünfte – rund 15 Prozent – erwirtschaften die Millionäre durch Arbeit in ihren Familienunternehmen oder Aufsichtsratsposten. „Das restliche Einkommen geht auf Dividenden und Gewinnausschüttungen ihrer Betriebe oder Investitionen zurück – steuergünstig angespart in einer separaten Holding“, hieß es.

Mittelstandsfamilien reichern ihr Bankkonto durch ein Angestelltenverhältnis an und zahlen dementsprechend neben der Einkommenssteuer auch Sozialabgaben und Arbeitgeberbeiträge, stellten die Studienautoren fest. In Deutschland kommen sie auf 43 Prozent Abzüge, in der Schweiz nur auf 15 Prozent. Reiche Personen arbeiten im Vergleich wenig, zahlen also auch weniger Einkommenssteuer.

„Für Milliardäre und Multimillionäre gelten verschiedene Sonderregelungen und Steuerprivilegien“, stellt die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf die Studie fest. „Sie trifft vor allem die Unternehmenssteuer. Milliardäre zahlen laut der Analyse in Deutschland im Schnitt 26 Prozent Abgaben, Multimillionäre etwa 29 Prozent. Und damit mehr als in der Schweiz. Dort zahlen Vermögende mit mehreren Millionen Euro in der Kasse etwa 19 Prozent an Steuern und anderen Abgaben.“

Allerdings gebe es der Schweiz nach wie vor eine Vermögenssteuer, deren Höhe vom Wohnort abhängt. „Würde man diese Steuerabgabe in Deutschland wieder einführen und auf ähnlichem Niveau wie im Nachbarstaat halten, entspräche das Einnahmen von 73 Milliarden Euro für den Staat“, so das Blatt. In Österreich fünf Milliarden Euro.

Die Studienautoren fordern daher ein Umdenken bei der Besteuerung der Superreichen.

  • Related Posts

    China wehrt sich – Hohe Gegenzölle auf US-Produkte

    US-Präsident Trump hat mit seinem beispiellosen Zollpaket China besonders stark ins Visier genommen. Nun holt Peking zum Gegenschlag aus, die Sorge vor einer Eskalation wächst. Peking – China wehrt sich mit hohen…

    Trump gibt TikTok mehr Zeit in den USA

    US-Präsident Donald Trump hat es doch nicht geschafft, einen Deal um Tiktok in 75 Tagen festzuzurren. Jetzt soll die Video-App eine zweite Gnadenfrist bekommen. Die rechtliche Basis dafür ist unklar.…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Von Sanaa nach Saada – Jemen im Krieg

    • April 6, 2025
    • 3 views
    Von Sanaa nach Saada – Jemen im Krieg

    China wehrt sich – Hohe Gegenzölle auf US-Produkte

    • April 6, 2025
    • 4 views
    China wehrt sich – Hohe Gegenzölle auf US-Produkte

    Widerstand gegen Coronamaßnahmen – Gesuchter Hausarzt nach langer Flucht in Paraguay gefasst

    • April 6, 2025
    • 4 views
    Widerstand gegen Coronamaßnahmen – Gesuchter Hausarzt nach langer Flucht in Paraguay gefasst

    Medien: Chef des US-Geheimdiensts NSA entlassen

    • April 6, 2025
    • 4 views
    Medien: Chef des US-Geheimdiensts NSA entlassen

    Das Tragikkomische des von Washington aufgetischten Waffenstillstandsabkommens; Teil II

    • April 5, 2025
    • 5 views
    Das Tragikkomische des von Washington aufgetischten Waffenstillstandsabkommens; Teil II

    Ultimatum an Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld

    • April 5, 2025
    • 6 views
    Ultimatum an Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld