USA investieren stark in Innovation – Deutschland zahlt Rekorddivienden an Aktionäre

Ein neuer Bericht der Unternehmensberatung EY jetzt zeigt: Amerikanische Konzerne haben 2023 die Forschungsausgaben doppelt so stark erhöht wie deutsche. Ein deutscher Konzern schafft es unter die besten zehn.

Shutterstock/MEE KO DONG

Laut der Unternehmensberatung EY sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten Innovationsausgaben im Jahr 2023 um insgesamt zwölf Prozent gestiegen, obwohl der Umsatz nur um zwei Prozent zulegte und der Gesamtgewinn sogar um neun Prozent schrumpfte. Das schreibt die Süddeutsche Zeitung (SZ). Weltweit am meisten investieren Pharmakonzerne in die Forschung, gerade in Europa aber auch die Autohersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes.

Den Zahlen zufolge haben die größten Investoren in Innovationen nach wie vor ihren Sitz in den Vereinigten Staaten: 169 der 500 Top-Investoren weltweit sind US-Unternehmen. Dahinter folgen Japan (86 Unternehmen), China und Deutschland. Seit 2018 stieg die Zahl der US-Unternehmen in dem Ranking deutlich: von 140 auf zuletzt 169. Vor allem Asien verlor dagegen an Gewicht: Die Zahl der asiatischen Konzerne im Ranking ging von 213 auf 180 zurück.

Weltweit mit Abstand am meisten investiere der Onlinehändler Amazon in Forschung, fast 80 Milliarden Euro im Jahr. Es folgen Konzerne wie Alphabet (Google), Meta (Facebook, Instagram), Merck (Pharma) und Apple, so die Zeitung. Auf Platz acht als immerhin erstes europäisches Unternehmen stehe Volkswagen, noch vor Intel (Halbleiter) und Roche (Pharma). In Deutschland investieren demnach außerdem BMW, SAP, Mercedes, Siemens und Bayer besonders viel in Innovationen.

„Die Schere zwischen den USA und Europa und Asien droht weiter auseinanderzugehen“, wird Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EY Deutschland zitiert. Dass die Budgets für Forschung und Entwicklung im vergangenen Jahr trotz des konjunkturellen Gegenwinds weiter erhöht worden seien, sei auch auf den erbitterten Wettkampf um die technologische Führerschaft zurückzuführen. Trotz weltwirtschaftlichen Unsicherheit wiedersthet laut Ahlers die Mehrheit der Unternehmen „der Verlockung, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu kürzen“.

Die Zeitung weist darauf hin, dass deutsche Unternehmen für 2023 trotz zurückgehender Gewinne Rekorddividenden an ihre Aktionäre gezahlt hätten. Das Geld könnte angesichts der technologischen Umbrüche, etwa in der Autoindustrie, auch besser in Innovationen angelegt sein.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung seien für Unternehmen Investitionen in die Zukunft – das eingesetzte Geld ist so etwas wie die Lebensversicherung, so die SZ. Daran in der Krise zu sparen, könne besonders negative Folgen haben.

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 4 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 6 views

    Russland ruinieren

    • August 18, 2025
    • 107 views
    Russland ruinieren

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    • August 17, 2025
    • 11 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

    • August 16, 2025
    • 23 views
    Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

    • August 15, 2025
    • 33 views
    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?