Weiter hohe Milch- und Butterpreise für 2025 erwartet

Milch und Butter waren im vergangenen Jahr besonders teuer. Die Erzeuger aber freuen sich über höhere Literpreise – und hoffen, dass es 2025 so weitergeht.

Die Milchpreise stiegen im Jahresverlauf 2024 auf den zweithöchsten Stand jemals. (Archivbild) Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin – Für einige Milchprodukte haben Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr tiefer in die Tasche greifen müssen. Ein Päckchen Butter kostete 2024 im Schnitt rund 2,40 Euro und damit so viel wie noch nie, wie der Milchindustrie-Verband (MIV) mitteilte. Für das Kilo Milch erhielten die Erzeugerinnen und Erzeuger im Jahresverlauf durchschnittlich etwa 48 Cent – der zweithöchste Literpreis jemals. 

«Wir hoffen, dass wir diesen Schwung auch in das neue Jahr mitnehmen können», sagte der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbands (MIV), Detlef Latka. Anhaltend hohe Energiepreise belasteten zwar weiter die Betriebe. Dennoch sei der Blick der Branche auf das gerade begonnene Jahr – trotz des jüngsten Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche – optimistisch. Entspannung an der Supermarktkasse ist also nicht in Sicht.

Kein Indiz für weitere Virusausbreitung

Es gebe derzeit keine Indizien dafür, dass sich das für Klauentiere wie Rinder oder Schweine hochansteckende Virus weiter ausbreite, betonte Latka. In wichtige Märkte wie Großbritannien, Singapur, USA oder Japan könne pasteurisierte Milch bereits wieder geliefert werden. Trotzdem bleibe die Stimmung angespannt.

Während steigende Milchpreise in den Vorjahren zu einer höheren Milchproduktion geführt haben, bleibe dieser Effekt nun aus, sagte der Verbands-Vorsitzende. Die Milchmenge ging im vergangenen Jahr um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Einer von mehreren Gründen sei, dass wegen gesetzlicher Vorgaben zu Stallgrößen die Ställe nicht mehr kurzfristig mit weiteren Milchkühen gefüllt werden könnten, um die Produktion zu erhöhen.

Related Posts

Von Tianjin und Peking bis Wladiwostok – der Eurasische Hochgeschwindigkeitszug rollt weiter

Die Geschichte wird vermerken, dass die erste Septemberwoche 2025 den Beginn des eurasischen Jahrhunderts auf eine völlig neue Ebene gehoben hat. Das war die Erwartung vor drei entscheidenden, miteinander verflochtenen…

Chinas Überkapazitäten

Immer wieder wird der Volksrepublik der Vorwurf gemacht, durch staatliche Subventionen unlauteren Wettbewerb zu fördern und die Konkurrenzfähigkeit westlicher Unternehmen zu untergraben. Dabei hat der politische Westen maßgeblich zu dieser…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

BERLIN IM SOMMER 21 (Teil 1)

  • September 24, 2025
  • 6 views
BERLIN IM SOMMER 21 (Teil 1)

Markt gegen Mensch

  • September 24, 2025
  • 6 views
Markt gegen Mensch

Putins Antwort auf die skandalöse Beleidigung durch Kanzler Merz

  • September 24, 2025
  • 8 views

Meinungsvielfalt und die Bündelung unserer Kräfte 

  • September 23, 2025
  • 144 views
Meinungsvielfalt und die Bündelung unserer Kräfte 

„Achse des Umbruchs“: Die Neuordnung der Welt aus Sicht der Kalten Krieger (Teil I)

  • September 23, 2025
  • 19 views
„Achse des Umbruchs“: Die Neuordnung der Welt aus Sicht der Kalten Krieger (Teil I)

Der nackte Finanzminister von Nepal

  • September 22, 2025
  • 120 views
Der nackte Finanzminister von Nepal