Windkraft in EU auf Vormarsch – aber noch nicht ausreichend

In der EU sind 2023 so viele Windkraftanlagen neu gebaut worden wie noch nie zuvor in einem Jahr. Wie die Windindustrieverband WindEurope mitteilte, sind neue Windparks mit 17 Gigawatt Leistung errichtet worden.

shutterstock/engel ac

„Zum Vergleich: Große Kohlekraftwerke wie etwa Datteln 4 haben eine Kapazität von gut einem Gigawatt“, schreibt die „Wirtschaftswoche“ in einem Beitrag, der der Entwicklung der Windkraft in Europa gewidmet ist. 14 Gigawatt Leistung seien an Land errichtet worden, 3 Gigawatt Leistung seien auf See entstanden. „Deutschland hat die meisten neuen Windkapazitäten gebaut, gefolgt von den Niederlanden und Schweden“, stellt die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf den WindEurope-Bericht fest.

Obwohl in der EU noch nie so viel neue Windkapazitäten in einem einzigen Jahr erbaut worden seien, sei der Ausbau nicht ausreichend, heißt es im Dokument des Verbands. Er liege weit unter den 30 Gigawatt pro Jahr, die die EU für das Erreichen ihrer Klima- und Energiesicherheitsziele für 2030 rein rechnerisch bauen müsse.

Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Windkraft in der Staatengemeinschaft deutlich ausgebaut werden. Mehr als 500 Gigawatt installierte Leistung seien bis 2030 notwendig. Nach dem Stand von Ende 2023 waren von WindEurope 221 Gigawatt installiert, so WindEurope.

Zum Vorantreiben des Windkraft-Ausbaus hatte die Kommission im Oktober ein Windkraftpaket vorgestellt. Laut Plan sollen nach Willen der Brüsseler Behörde unter anderem die nationalen Genehmigungsverfahren stärker digitalisiert werden. Darüber hinaus ist Finanzhilfe für die Schulung von Behörden vorgesehen. Die Zeit zwischen der Beantragung bis zum Bau von Windrädern soll radikal gekürzt werden.

Entscheidend dabei sei die Umsetzung des Plans auf nationaler Ebene.

Im vergangenen Jahr betrug der Anteil der Windenergie an der gesamten Stromerzeugung in Europa 19 Prozent, stellt WindEurope fest.

  • Related Posts

    Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China

    Der US-Präsident fährt einen wirtschaftspolitischen Schlingerkurs. Gerade erst erlassene Zölle setzt er überraschend aus und pocht stattdessen auf Verhandlungen. Nur ein Land bekommt weiteren Druck. Von Christiane Jacke, Luzia Geier,…

    China und Trump unversöhnlich – EU-Liste für Gegenzölle

    Der von US-Präsident Trump angeheizte Handelskonflikt mit dem Rest der Welt eskaliert weiter, China gibt sich kämpferisch. In Brüssel werden Details zu Gegenmaßnahmen bekannt. Washington/Brüssel/Peking – In dem von US-Präsident Donald Trump…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Deutschland will den Krieg 

    • April 11, 2025
    • 12 views
    Deutschland will den Krieg 

    Frei kündigt Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an

    • April 11, 2025
    • 5 views
    Frei kündigt Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an

    Moskau: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    • April 11, 2025
    • 5 views
    Moskau: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    «Koalition der (Kriegs-)Willigen» will ihre Ukraine-Pläne geheim halten

    • April 11, 2025
    • 5 views
    «Koalition der (Kriegs-)Willigen» will ihre Ukraine-Pläne geheim halten

    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    • April 10, 2025
    • 39 views
    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

    • April 10, 2025
    • 7 views
    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag