Wohnungsbau in Deutschland bricht weiter ein – Trendwende frühestens 2025 denkbar

Die vom Statistischen Bundesamt aktuell veröffentlichten Zahlen zeugen von einer sich weiter vertiefenden Krise der Bauwirtschaft. Laut diesen Zahlen wurden im Februar dieses Jahres 18.200 Wohnungen genehmigt – 18,3 Prozent weniger als im Februar 2023 und 35,1 Prozent weniger als im Februar 2022.

shutterstock/Maksim Safaniuk

In den zwei Monaten Januar und Februar wurden in geplanten neuen Gebäuden 28.200 Wohnungen genehmigt – ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 25 Prozent, stellte die Behörde fest.

Am stärksten schrumpfte die Zahl bei den Einfamilienhäusern, nämlich um rund 35 Prozent auf 6100. Bei Zweifamilienhäusern gingen die Genehmigungen um rund 15 Prozent auf 2200 zurück, bei Mehrfamilienhäusern um 21,5 Prozent auf 18.600.

„Bei den Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Deutschland zeichnet sich noch keine Bodenbildung ab“, wird der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien, von deutschen Medien zitiert. Zwar habe sich der Abwärtstrend zuletzt etwas verlangsamt, aber der Trend sei weiter eindeutig abwärts gerichtet.

Nach seiner Meinung war der Wohnungsbau besonders stark durch die kräftigen Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank in den zurückliegenden zwei Jahren belastet. „Die Zinsen für zehnjährige Immobilienkredite hatten sich zeitweise von rund einem Prozent fast vervierfacht und liegen heute immer noch mehr als dreimal so hoch wie zum Tiefpunkt“, so der Experte.

Das von der Ampel-Regierung ursprünglich erklärte Ziel, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen in Deutschland entstehen zu lassen, liege in dieser Legislaturperiode „in weiter Ferne“, fügte Dullien hinzu.

Eine Trendwende im Wohnungsbau wäre erst 2025 denkbar, „wenn die EZB die Zinsen spürbar gesenkt hat und sich diese Zinssenkungen auch auf die Baunachfrage durchschlagen“, hieß es.

  • Related Posts

    Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China

    Der US-Präsident fährt einen wirtschaftspolitischen Schlingerkurs. Gerade erst erlassene Zölle setzt er überraschend aus und pocht stattdessen auf Verhandlungen. Nur ein Land bekommt weiteren Druck. Von Christiane Jacke, Luzia Geier,…

    China und Trump unversöhnlich – EU-Liste für Gegenzölle

    Der von US-Präsident Trump angeheizte Handelskonflikt mit dem Rest der Welt eskaliert weiter, China gibt sich kämpferisch. In Brüssel werden Details zu Gegenmaßnahmen bekannt. Washington/Brüssel/Peking – In dem von US-Präsident Donald Trump…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Deutschland will den Krieg 

    • April 11, 2025
    • 56 views
    Deutschland will den Krieg 

    Frei kündigt Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an

    • April 11, 2025
    • 5 views
    Frei kündigt Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an

    Moskau: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    • April 11, 2025
    • 5 views
    Moskau: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    «Koalition der (Kriegs-)Willigen» will ihre Ukraine-Pläne geheim halten

    • April 11, 2025
    • 5 views
    «Koalition der (Kriegs-)Willigen» will ihre Ukraine-Pläne geheim halten

    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    • April 10, 2025
    • 39 views
    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

    • April 10, 2025
    • 7 views
    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag