„Zum Schutz der Bevölkerung“ – Zwangsmaßnahmen für Frankreichs Rüstungsproduktion

Frankreich könnte „in den nächsten Wochen“ militärischen Bestellungen Vorrang vor zivilen Bedürfnissen einräumen und bestimmte Hersteller verpflichten, Mindestbestände zu halten. Dies erklärte der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu am Dienstag.

shutterstock/pisaphotography

Diese Maßnahmen könnten Personal, Lagerbestände und andere Produktionsmittel betreffen oder die Hersteller verpflichten, militärischen Bedürfnissen Vorrang vor zivilen Bedürfnissen zu geben, sagte der Minister auf einer Pressekonferenz am Dienstag. „Der Krieg in der Ukraine hat uns in eine Art Kalten Krieg zurückgeworfen“, zitiert Euractiv den Minister.

Dabei gehe es vor allem um Versorgungsreserven und vorrangige Bestellungen – ein Mechanismus, der der Verteidigungsindustrie Vorrang einräumt, wenn zivile oder sogenannte Dual-Use-Komponenten knapp werden und die Verfügbarkeit von Verteidigungsgütern gefährden könnten.

Die Europäische Kommission schlug im Februar ein europäisches Programm für die Verteidigungsindustrie (European Defence Industry Programme, EDIP) vor. Ziel sei es, den militärisch-industriellen Komplex der EU zu überarbeiten, um die europäischen und ukrainischen militärischen Bedürfnisse langfristig zu unterstützen.

Das im August verabschiedete französische Gesetz zur militärischen Verteidigung 2024-2030 sieht vor, dass die Regierung im Falle einer „tatsächlichen oder vorhersehbaren Bedrohung der für das Leben der Nation wesentlichen Aktivitäten“ oder einer Bedrohung des „Schutzes der Bevölkerung“ die Beschlagnahme jeder natürlichen oder juristischen Person sowie aller notwendigen Güter und Dienstleistungen beschließen kann. Ein solcher Einsatz könne durch die angespannte „Sicherheitslage“ gerechtfertigt werden, sagte Lecornu.

Lecornu verwies auch auf ein erhöhtes Maß an „terroristischer Bedrohung“ nach dem Anschlag in Russland am Freitag.

  • Related Posts

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleich gezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von…

    In Mitteleuropa braut sich ein politischer Sturm zusammen

    Bei Ihrer Kritik an der EU nahmen Ungarns Außenminister Péter Szijjártó und der slowakische Nationalratsvizepräsident Peter Žiga kein Blatt vor den Mund. In ungewöhnlich scharfem Ton warfen Sie den nichtgewählten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Endlich ausgetanzt

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Endlich ausgetanzt

    Der wahrscheinlich künftige Kriegskanzler Merz wirbt für Zuversicht mit neuer Regierung

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Der wahrscheinlich künftige Kriegskanzler Merz wirbt für Zuversicht mit neuer Regierung

    Moskau und Kiew tauschen Kriegsgefangene aus

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Moskau und Kiew tauschen Kriegsgefangene aus

    Der russische Präsident Putin verkündet Feuerpause zu Ostern

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Der russische Präsident Putin verkündet Feuerpause zu Ostern

    Der Meinungsknast 

    • April 19, 2025
    • 98 views
    Der Meinungsknast 

    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz

    • April 19, 2025
    • 7 views
    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz