Ariane-6 bringt Europa zurück ins All

Zehn Jahre musste Europa auf sie warten. Nun soll die neue Trägerrakete Ariane 6 endlich in den Weltraum fliegen. Für Europa geht es dabei um nichts Geringeres als einen eigenen Zugang zum All – zumindest für Satelliten. Wenn die Ariane 6 an diesem Dienstag ihren Jungfernflug absolviert, lässt der Kontinent die schwere Krise seines Trägerraketensektors hinter sich. Das zumindest ist das Versprechen der neuen Rakete, die kommerziell längst nicht mit allen Konkurrenten mithalten kann.

shutterstock / Alex Terentii

Ziemlich genau vor einem Jahr hob die Ariane 5, die Vorgängerin der Ariane 6, ein letztes Mal ins All ab. Seitdem konnte Europa keinen einzigen Satelliten alleine in den Weltraum befördern. Denn nach dem fehlgeschlagenen kommerziellen Start der Vega C Ende 2022 ist auch die für kleinere Satelliten konzipierte Rakete am Boden geblieben. Die Sojus-Rakete stand infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Die europäischen Raumfahrtbehörde Esa stützte sich teils auf die US-Firma SpaceX von Elon Musk.

Entsprechend wichtig ist nun ein erfolgreicher Erstflug der neuen Ariane, der am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana startet. Vom Raketenbauer ArianeGroup heißt es zwar, in gewisser Weise sei der erste Flug der ultimative Testflug. Doch der Raumtransportdirektor der Esa Toni Tolker-Nielsen ist überzeugt: «Es wurde alles getan, damit es ein Erfolg wird. Wenn es scheitert, wäre das wirklich schlimm.»

Für Esa-Chef Josef Aschbacher markiert die Ariane 6 eine neue Ära der autonomen und vielseitigen Raumfahrt. Die Rakete ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin und soll Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Sie kann Satelliten in verschiedene Orbits ausliefern und so auch Konstellationen in den Weltraum bringen. Die Rakete kann mit zwei oder vier Boostern ausgestattet werden und Satelliten bis zu 11,5 Tonnen transportieren.

Gut ein Dutzend Länder waren am Bau der Ariane 6 beteiligt, die 56 Meter hoch und 540 Tonnen schwer ist. Die Oberstufe der Rakete wurde im Bremer Werk des Raumfahrtkonzerns ArianeGroup montiert. Die Hauptstufe wird im französischen Ort Les Mureaux gebaut.

Fracht aus Deutschland beim Erstflug

Während Frankreich unter den Esa-Ländern den Mammutanteil an der Finanzierung der Ariane 6 trug, war Deutschland mit rund 20 Prozent unter den Ländern der zweitwichtigste Geldgeber. Und auch bei dem knapp dreistündigen Erstflug sind technische Passagiere aus Deutschland an Bord: Unter anderem die Raumkapsel Nyx Bikini von The Exploration Company sowie die Satelliten OOV-Cube von RapidCubes und Curium One von Planetary Transportation Systems.

Auch wenn die Ariane 6 dem Raumfahrtexperten zufolge vor allem für den europäischen Eigenbedarf gedacht ist, sind bereits Aufträge mit der neuen Rakete vermerkt, auch für den Internetriesen Amazon. Der erste kommerzielle Flug mit einer Ariane 6 soll noch vor Jahresende geschehen. «Wie wir mitspielen, ist wieder was anderes, aber wir können mitspielen und wir sind ein Partner. Das muss uns etwas wert sein», sagte Tajmar.

(red/dpa)

  • Related Posts

    KI an Bord: Kampfpiloten leben länger

    Kampfjets fliegen bald unbemannt – für Kampfpiloten wird die Welt schon bald sicherer werden. Für die, die vor ihnen in Panik wegzulaufen versuchen, allerdings nicht. Ein Beitrag von Roberto J.…

    China verstärkt sein Engagement im globalen Wettlauf um künstliche Intelligenz

    Ende nächsten Monats wird Huawei seinen neuen leistungsstarken KI-Prozessor Ascend 910 D testen, während Anfang Mai die Auslieferung des Vorgängermodells 910C an zahlreiche chinesische Technologieunternehmen beginnen soll. Ein Beitrag von…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Chinas Überkapazitäten

    • August 27, 2025
    • 9 views
    Chinas Überkapazitäten

    Der Auschwitz-Prozess und die kurze Öffnung der BRD

    • August 26, 2025
    • 42 views
    Der Auschwitz-Prozess und die kurze Öffnung der BRD

    Moralinexporte für die Welt

    • August 25, 2025
    • 69 views
    Moralinexporte für die Welt

    Der Bär und der Adler trafen in Alaska aufeinander

    • August 24, 2025
    • 12 views
    Der Bär und der Adler trafen in Alaska aufeinander

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 2)

    • August 23, 2025
    • 17 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 2)

    Die EU braucht das äußere Feindbild

    • August 22, 2025
    • 16 views
    Die EU braucht das äußere Feindbild