Cybersicherheit während Olympia: Erhöhtes Risiko von Hackerangriffen

Die Veranstalter der Olympischen Spiele in Paris müssen sich auf verstärkte Cyberangriffe gefasst machen. Das geht aus einer Studie des renommierten Cybersicherheit-Experten WithSecure aus Finnland hervor. Der Bericht geht davon aus, dass aufgrund der geopolitischen Spannungen ein erhöhtes Risiko im Vergleich zu früheren Olympischen Spielen besteht.

shutterstock / JLStock

Als wahrscheinlichste Quelle der Cyberangriffe machen die Studienautoren Russland aus. Dort seien gleich drei Gruppen motiviert, die Spiele zu stören. Neben staatlichen Hackergruppen kämen hier auch private Aktivisten sowie gewöhnliche Cyberkriminelle als potenzielle Angreifer infrage. Vor allem staatliche Akteure verfügten über die Fähigkeit und den Vorsatz, die Olympischen Spiele und den Ruf Frankreichs nachhaltig zu schädigen.

Nicht nur Russland gefährlich

In Paris dürfen Athleten aus Russland und Belarus nur als «neutrale, individuelle Athleten» teilnehmen. Die Athleten dürfen zudem keine Verbindung zum Militär besitzen, von der Eröffnungsveranstaltung sind sie ausgeschlossen.

WithSecure sieht aber nicht nur ein erhöhtes Risiko von Cyberangriffen aus Russland. Auch andere staatliche Akteure wie China, Nordkorea und der Iran sowie sonstige Hackergruppen und organisierte Cyberkriminelle außerhalb der Russischen Föderation kämen als Angreifer infrage.

Es geht weniger um Lösegeld

Nach Einschätzung der Experten könnten die Angreifer zum einen versuchen, in die Netze der Veranstalter einzudringen und die Daten zu verschlüsseln, ähnlich wie bei gängigen Cyberangriffen mit Erpresser-Software («Ransomware»). Dabei gehe es den Angreifern aber vermutlich weniger um ein Lösegeld. Vielmehr stehe die Störung des Ablaufs der Spiele im Vordergrund.

Private Hacktivisten, die sich typischerweise in Telegram-Kanälen organisieren, hätten sich dagegen auf sogenannte Denial-of-Service-Angriffe spezialisiert (Anm. Red.: Ein Hacktivist nutzt laut dem Portal computerweekly.com dieselben Tools und Techniken wie ein herkömmlicher Hacker, hat aber das Ziel, Dienste zu stören und die Aufmerksamkeit auf politische oder soziale Umstände zu lenken). Dabei werden Webseiten massenhaft mit Anfragen überschüttet, bis die Server in die Knie gehen. WithSecure rechnet hier aber nicht nur mit Aktivisten aus Russland. In diesem Bereich seien auch pro-ukrainische, pro-palästinensische und pro-israelische Gruppen unterwegs.

Die Studie kommt zum Ergebnis, dass die Organisatoren vor allem das Kernnetz der Olympischen Spiele gut geschützt haben. Außerhalb des Kernnetzes sei es jedoch realistisch, dass Hacker in der Lage sein werden, einige Netzwerkdienste der Olympischen Spiele vorübergehend zu beeinträchtigen.

(red/dpa)

  • Related Posts

    KI an Bord: Kampfpiloten leben länger

    Kampfjets fliegen bald unbemannt – für Kampfpiloten wird die Welt schon bald sicherer werden. Für die, die vor ihnen in Panik wegzulaufen versuchen, allerdings nicht. Ein Beitrag von Roberto J.…

    China verstärkt sein Engagement im globalen Wettlauf um künstliche Intelligenz

    Ende nächsten Monats wird Huawei seinen neuen leistungsstarken KI-Prozessor Ascend 910 D testen, während Anfang Mai die Auslieferung des Vorgängermodells 910C an zahlreiche chinesische Technologieunternehmen beginnen soll. Ein Beitrag von…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Chinas Überkapazitäten

    • August 27, 2025
    • 9 views
    Chinas Überkapazitäten

    Der Auschwitz-Prozess und die kurze Öffnung der BRD

    • August 26, 2025
    • 42 views
    Der Auschwitz-Prozess und die kurze Öffnung der BRD

    Moralinexporte für die Welt

    • August 25, 2025
    • 69 views
    Moralinexporte für die Welt

    Der Bär und der Adler trafen in Alaska aufeinander

    • August 24, 2025
    • 12 views
    Der Bär und der Adler trafen in Alaska aufeinander

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 2)

    • August 23, 2025
    • 17 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 2)

    Die EU braucht das äußere Feindbild

    • August 22, 2025
    • 16 views
    Die EU braucht das äußere Feindbild