Stinkt nach faulen Eiern: Neues über Meteoriten, der bei Berlin auf die Erde stürzte

Der Meteorit, der im Januar in der Nähe von Berlin auf die Erde stürzte, ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt und gehört der seltenen Klasse der Aubriten an. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung deutscher Forscher im Fachblatt «Meteoritics & Planetary Science».

shutterstock/buradaki

Der winzige Asteroid 2024 BX1 war in der Nacht zum 21. Januar in der Nähe von Berlin verglüht. Die Bruchstücke fielen im brandenburgischen Havelland zu Boden. Wissenschaftler und Sammler entdeckten danach zahlreiche Meteoriten.

Nun hat ein internationales Team unter Leitung von Forschern des Instituts für Planetologie der Universität Münster Einzelheiten zu dem Meteoriten bekannt gegeben, den sie nach der Fundstelle «Ribbeck» tauften. Wie die Gruppe schreibt, sind 202 Bruchstücke mit einem Gesamtgewicht von 1,8 Kilogramm aufgefunden worden. Das Streufeld in der Nähe der brandenburgischen Ortschaften Ribbeck, Berge und Lietzow habe eine Größe von 1,5 mal 10 Kilometer gehabt. 

Laut der Studie gehöre «Ribbeck» zu der äußerst seltenen Meteoritenklasse der Aubrite – zu diesem Schluss war das Museum für Naturkunde Berlin ebenfalls im Februar nach Untersuchungen von mehr als 20 Proben gekommen. Weltweit seien gerade einmal zwölf Fälle von Aubriten bekannt.

Aubrite seien reich an Magnesium und Silizium, wobei «Ribbeck» in seiner Klasse eine Sonderstellung einnehme: Das Gestein verfüge über einen außergewöhnlich hohen Anteil an Feldspäten – einem Mineral, das zur Gruppe der Silikate gehört. 

Die Forschungsgruppe nimmt an, dass der Mutterkörper von «Ribbeck» etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist und aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt. 

Die Wissenschaftler fanden auch eine Erklärung dafür, warum die Bruchstücke intensiv nach Schwefelwasserstoff rochen: Chemische Reaktionen zwischen den Mineralphasen und der Feuchtigkeit, die durch Schnee und Tauwetter entstanden, haben diesen Geruch verursacht und die Mineralogie des Gesteins verändert.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer

    Lange Zeit galt er als ausgestorben: Der Baumhummer von einer einsamen Inselgruppe in Australien. Nun können ihn Zoobesucher in Prag sehen. Prag – Eines der seltensten Insekten der Welt ist nun im…

    Unbekannte Lebensform in Kalk und Marmor in Wüsten entdeckt

    Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf. Mainz – Forscher der Universität Mainz…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Der Krieg, der niemals endet

    • April 1, 2025
    • 14 views
    Der Krieg, der niemals endet

    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

    • April 1, 2025
    • 4 views
    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

    Antirussische Blockparteien weiter auf Kriegskurs – Laschet: Abkehr von Russland-Sanktionen wäre falsches Signal

    • April 1, 2025
    • 4 views
    Antirussische Blockparteien weiter auf Kriegskurs – Laschet: Abkehr von Russland-Sanktionen wäre falsches Signal

    «Demokratie» auf westeuropäisch: Urteil torpediert Le Pens Präsidentschaftskandidatur

    • April 1, 2025
    • 4 views
    «Demokratie» auf westeuropäisch: Urteil torpediert Le Pens Präsidentschaftskandidatur

    Kurden unter Druck

    • März 31, 2025
    • 54 views
    Kurden unter Druck

    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer

    • März 31, 2025
    • 8 views
    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer