In meinen Interviews der letzten Tage, die weithin bekannt sind, habe ich behauptet, dass die Berichterstattung des russischen Fernsehens über den ukrainischen Einmarsch in die Provinz Kursk (Oblast) fast ausschließlich den humanitären Hilfsmaßnahmen von Regierungsbehörden und der Zivilgesellschaft gewidmet war, um die Bedürfnisse der etwa 140.000 vertriebenen Bewohner des Gebiets zu decken, das jetzt von ukrainischen Streitkräften besetzt ist. Ungefähr die Hälfte dieser Evakuierten lebt jetzt in hastig errichteten Zeltstädten in der Nähe der Hauptstadt; die andere Hälfte wurde mit Zug und Bus nach Zentralrussland weitergeschickt. Es wird gesagt, dass ihre Zeit als Vertriebene lange dauern könnte, da die Besatzer kritische Infrastruktur wie die Wasser- und Stromversorgung beschädigt haben und deren Wiederherstellung einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Was die Militäroperationen in Kursk betrifft, hat das russische Fernsehen größtenteils geschwiegen und nur Bilder von einigen Artillerie- und Raketenangriffen auf ukrainische Panzer und gepanzerte Mannschaftstransportwagen sowie von der ziemlich spektakulären Zerstörung eines großen Treibstofflagers auf der ukrainischen Seite der Grenze durch Drohnen und Raketen gezeigt.
Ein Beitrag von Gilbert Doctorow
Übersetzung: Sabiene Jahn
Gestern sah ich in der maßgebenden Talkshow „The Great Game“ ein ganz anderes Bild: Die Diskussionsteilnehmer sprachen von der ukrainischen Expedition in Kursk als einem kläglichen Misserfolg, der mit der völligen Vernichtung der 10.000 oder mehr von Kiew eingesetzten Männer enden werde, und der den Vormarsch der wichtigsten russischen Streitkräfte in der Provinz Donezk beschleunige, da die ukrainischen Verteidiger nun nach Kursk abgezogen worden seien.
Es scheint, dass diese Veränderung der Lage vor Ort und die Hinwendung zu russischem Siegesvertrauen direkt mit dem erfolgreichen Angriff auf ukrainische Treibstofflager zusammenhängt.
Napoleons Invasionstruppen wurden 1812 ernsthaft geschwächt, als russische Bauern und Adlige ihre Besitztümer in Brand steckten und der lebenswichtigen französischen Kavallerie das Futter entzogen. Pferde starben und ihre Reiter mussten sich selbst überlassen werden. Was wir jetzt offenbar beobachten, ist eine aktualisierte Version desselben Szenarios.
Die ukrainischen Panzer und gepanzerten Mannschaftsfahrzeuge in Kursk müssen aufgetankt werden, und wenn das nicht klappt, werden sie von den ukrainischen Truppen, die sie beherbergt haben, im Stich gelassen, wie wir gestern in „The Great Game“ hörten.
Das bedeutet, dass die schwere NATO-Ausrüstung, die die Ukrainer nach Kursk gebracht hat, nun an Ort und Stelle festsitzt und zu einem leichten Ziel für die russischen Streitkräfte wird. Die ukrainische Infanterie muss sich so gut es geht zu Fuß zurückziehen, was ein Rezept für eine Katastrophe ist.
Siehe „The Great Game“, Teil 1, 15. August 2024
https://rutube.ru/video/f4bdd3882ea23e9343e5283e37f8c09d/
Dieselben Diskussionsteilnehmer diskutierten auch den verbalen Krieg, der derzeit zwischen Kiew und Washington über das Ausmaß der amerikanischen und NATO-Beteiligung an der Planung und Durchführung des Überfalls auf Kursk tobt. Sie sahen in Washingtons Leugnung einer Beteiligung an der Planung einen Versuch, sich gegen die Einordnung durch Russland als Mitkriegsparteien abzusichern. Natürlich nimmt das offizielle Russland diese Dementis mit Vorsicht zur Kenntnis. Nikolai Patruschew, Präsident Putins engster Mitarbeiter in Sicherheitsfragen, wird in den Nachrichten mit den Worten zitiert, diese Dementis „entsprechen nicht der Realität“.
In einer separaten, aber damit verbundenen Angelegenheit wiesen die Diskussionsteilnehmer von „The Great Game“ auch auf das exquisite Timing der neu angekündigten Ergebnisse der deutschen Untersuchung der Sabotage der Nord Stream 1-Pipeline hin, bei der ein ukrainischer Staatsbürger, der kürzlich aus einem sicheren Hafen in Polen nach Kiew zurückgekehrt ist, nun aufgrund eines europäischen Haftbefehls wegen seiner Rolle bei der Platzierung der Sprengsätze an der Pipeline gesucht wird. In Deutschland wird weiter bekannt gegeben, dass die Operation die persönliche Zustimmung von Präsident Selenskyj hatte. Diese Angelegenheit, zusammen mit den Behauptungen der USA und Deutschlands, sie seien vom Angriff der Ukraine auf Kursk, an dem sie angeblich nicht beteiligt waren, „überrascht“ gewesen, deuten alle auf die bevorstehende Entmachtung Selenskyjs und seine Ersetzung durch eine neue Marionette des Westens hin.
Nach den international anerkannten Kriegsregeln wäre eine amerikanische Beteiligung an einem Angriffsakt gegen die traditionellen Grenzen der Russischen Föderation ein Casus Belli, und Russland hat das Recht, wenn nicht die Pflicht, Washington jederzeit den Krieg zu erklären.
Diese Verschärfung der Ost-West-Spannungen wird bedenklich von Diskussionen in russischen Talkshows begleitet, darunter in der Sendung „Great Game“, in denen es um Änderungen der russischen Doktrin zum Einsatz taktischer Atomwaffen geht. Dabei geht es nicht darum, ob solche Waffen in der Ukraine eingesetzt werden könnten oder sollten. Nein, es geht um den Einsatz taktischer Atomwaffen gegen alle NATO-Staaten, die Kiew Angriffswaffen wie Panzer, Mannschaftstransportwagen und Raketen für den Einsatz auf russischem Territorium liefern.
Der Ukraine-Krieg geht ohne Frage in die Endphase. Die Russen sind immer zuversichtlicher, dass sie siegen und die Ukraine kapitulieren wird. Sie bereiten sich auch auf eine Auseinandersetzung mit der NATO vor, die durchaus eine nukleare Dimension haben könnte.
Autor: Gilbert Doctorow, Jahrgang 1945. Er ist politischer Analyst mit Sitz in Brüssel. Gilbert Doctorow ist seit 1965 professioneller Beobachter der Sowjetunion/ Russischen Föderation. Er ist Absolvent des Harvard College (1967) mit magna cum laude, ehemaliger Fulbright-Stipendiat und Inhaber eines Doktortitels mit Auszeichnung in Geschichte von der Columbia University (1975). Nach Abschluss seines Studiums verfolgte Gilbert Doctorow eine Geschäftskarriere mit Schwerpunkt UdSSR und Osteuropa. 25 Jahre arbeitete er für US-amerikanische und europäische multinationale Unternehmen im Marketing und im General Management mit regionaler Verantwortung. Von 1998 bis 2002 war Doctorow Vorsitzender des Russischen Booker-Literaturpreises in Moskau. Im akademischen Jahr 2010–2011 war er Gastwissenschaftler am Harriman Institute der Columbia University. Seit 2008 veröffentlicht Herr Doctorow regelmäßig analytische Artikel über internationale Angelegenheiten auf verschiedenen Websites, zuletzt auf www.gilbertdoctorow.substack.com Er hat Sammlungen von Essays als eigenständige Bücher sowie eine zweibändige Ausgabe seiner Tagebücher und Erinnerungen als Memoirs of Russianist veröffentlicht
Disclaimer: Berlin 24/7 bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion Berlin 24/7 widerspiegeln. Wir bemühen uns, unterschiedliche Sichtweisen von verschiedenen Autoren – auch zu den gleichen oder ähnlichen Themen – abzubilden, um weitere Betrachtungsweisen darzustellen oder zu eröffnen.