Größte Geothermie-Anlage der EU in Ungarn – Projekt mit Vorbildcharakter

Im südungarischen Szeged wird ein lokales Fernwärmesystem von Erdgas auf geothermische Energie umgestellt. Damit soll laut Plan etwa die Hälfte der Stadt beheizt werden. Es ist das größte geothermische System in der EU. Etwa die Hälfte der Anlage wurde aus Mitteln der EU-Kohäsionspolitik finanziert.

shutterstock/RGtimeline

Das größte geothermische System der Europäischen Union pumpt Wärme in Häuser, Geschäfte und andere Gebäude in Szeged, 160 Kilometer von Budapest entfernt, berichtet das Nachrichtenportal Euronews.

„In Szeged ist die Luft im Winter ziemlich schlecht. Der größte CO₂-Emittent der Stadt ist das Fernwärmesystem. Es wird seit 40 Jahren mit Erdgas betrieben. In den vergangenen zwei bis drei Jahren haben wir dieses gasbasierte System auf Geothermie umgestellt“, wird Betriebsleiter Fernwärme Szeged Tamás Medgyes zitiert.

Geothermische Energie nutzt die Wärme in der Erdkruste und wird für die Stromerzeugung, die Beheizung von Gebäudekomplexen und für industrielle Prozesse verwendet. In der EU produzieren nur sechs Länder geothermische Energie, etwas mehr als 0,2 Prozent der Stromerzeugung der EU stammnt aus geothermischer Energie, wobei Italien für über 90 Prozent dieser Produktion verantwortlich ist.

Das geothermische System, das rund 70 Millionen Euro gekostet hat, wovon 23 Millionen Euro aus der europäischen Kohäsionspolitik stammen, versorgt etwa die Hälfte der Stadt Szeged mit Wärme und Warmwasser.

Wenn der Plan aufgeht, den Gasverbrauch zu halbieren, rechnet die Wärmegesellschaft laut Euronews mit einer Verringerung der CO₂-Emissionen um rund 30.000 Tonnen pro Jahr.

Nach Ansicht von Experten ist das „Szeged-Modell“ auf viele andere Städte übertragbar, da etwa 25 Prozent der EU-Bevölkerung in Gebieten mit ausreichenden geothermischen Ressourcen leben.

  • Related Posts

    Im besten Deutschland aller Zeiten – über 1.200 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen

    Der Pflegebedarf in Deutschland wächst. Dennoch geraten viele Anbieter in finanzielle Not. Warum ist das so und was könnte helfen? Überlegungen zur Verstaatlichung des Gesundheitssystems und einer Finanzierung über Staatsbetriebe…

    Im besten Deutschland aller Zeiten – Öffentliches Defizit erneut bei mehr als 100 Milliarden Euro

    Die Einnahmen konnten die Ausgaben im vergangenen Jahr bei weitem nicht decken: Vor allem auf einer staatlichen Ebene war dies nach einer nun veröffentlichen Statistik der Fall. Wiesbaden – Das öffentliche Finanzierungsdefizit…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Russland hält Militärmanöver in der Arktis ab

    • April 9, 2025
    • 2 views

    UN: Israel schließt weitere UNRWA-Schulen in Ost-Jerusalem

    • April 9, 2025
    • 4 views
    UN: Israel schließt weitere UNRWA-Schulen in Ost-Jerusalem

    China und Trump unversöhnlich – EU-Liste für Gegenzölle

    • April 9, 2025
    • 4 views
    China und Trump unversöhnlich – EU-Liste für Gegenzölle

    Chinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda

    • April 8, 2025
    • 52 views
    Chinas Wirtschaft – Verwirrung und Propaganda