Schröder scheitert erneut im Gerichtsstreit um sein Büro im Bundestag

Altkanzler Gerhard Schröder ist am Donnerstag im Streit um sein früheres Büro im Bundestag vor Gericht erneut gescheitert. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg lehnte nach einer mündlichen Verhandlung seinen Berufungsantrag ab, wie der Vorsitzende Richter Boris Wolnicki am frühen Nachmittag mitteilte. Schröder habe keinen Anspruch auf ein staatlich finanziertes Büro, hieß es. 

shutterstock/360b

Der ehemalige Kanzler war am Donnerstagvormittag überraschend gemeinsam mit seiner Ehefrau Soyeon Schröder-Kim vor Gericht erschienen. Schröder wollte durchsetzen, dass der Bundestag ihm weiter ein Büro mit Räumen und Personal bezahlt. Vor dem Verwaltungsgericht hatte er in der ersten Instanz im Mai 2023 verloren.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte Schröder im Mai 2022, rund drei Monate nach dem Beginn des Ukraine-Konflikts, das Büro gestrichen. Ihm wurden damit Finanzmittel für Räume und Mitarbeiter verweigert. Zur Begründung hieß es, der Altkanzler nehme keine Verpflichtungen im Zusammenhang mit seiner früheren Tätigkeit wahr, was aber seit dem Frühjahr 2022 Pflicht ist. Der Anspruch würde sich „weder aus dem Gewohnheitsrecht noch aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz“ ergeben.

Die bisherige – jahrzehntelange – Praxis begründe daher keinen Rechtsanspruch des früheren Amtsinhabers. Schröder hatte sich in seiner Klage gerade auf das Gewohnheitsrecht und den Gleichbehandlungsgrundsatz berufen, weil auch seinen Vorgängern ein Büro finanziert worden war. 

Die Kritik an Schröder wegen seiner Verbindungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin wurde nicht ausdrücklich als Grund für die Neuregelung genannt, allerdings war von Konsequenzen „angesichts des russischen Überfalls“ die Rede.

Bei der mündlichen Verhandlung verwies der Schröder darauf, das Büro sei wichtig für seine Arbeit als Altkanzler. Er halte die Bezahlung von Büro und Mitarbeitern für eine „großzügige Regelung, aber eine angemessene“. Sein Versuch, auf Bitte der Ukraine im Krieg mit Russland zu vermitteln, sei mit aufwendigen Reisen und Gesprächen verbunden gewesen, was er privat kaum organisieren könne. „Ich will hier nur deutlich machen, dass solche Gespräche nur entstehen wegen meines früheren Amtes“, betonte er.

Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts ist noch nicht rechtskräftig und könnte vor dem Bundesverwaltungsgericht behandelt werden, falls Schröder Revision einlegen wird. Diese sei angesichts der grundsätzlichen Bedeutung des Falls zugelassen worden, hieß es.

  • Related Posts

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 4)

    IV. Existenzialistische Ebene [Menschen- und Weltbild betreffende sowie ethische Aspekte] oder: Die unerträglich verlogene Hybris des von den USA völlig demokratisch dominierten ‚wertebasierten Westens‘: Der Zweck heiligt eben doch die Mittel – solange sie…

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    Warm ist es. Auch heiß. Was man in dieser Situation sollte und warum es ratsam ist, jetzt nicht mit einer Isolationsjacke aus Daunen mittags spazieren zu gehen, erfahren Sie nur…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 5 – Erster Weltkrieg: Debüt für die Warburg- und Dullesbrüder (1900-1919)

    • Oktober 8, 2025
    • 5 views
    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 5 – Erster Weltkrieg: Debüt für die Warburg- und Dullesbrüder (1900-1919)

    MANIFEST DES KOOPERATIVEN NEOPOLIS

    • Oktober 8, 2025
    • 7 views
    MANIFEST DES KOOPERATIVEN NEOPOLIS

    Nach 35 Jahren „Einheit“ – Neugroßdeutschland wieder auf Kriegskurs

    • Oktober 8, 2025
    • 7 views
    Nach 35 Jahren „Einheit“ – Neugroßdeutschland wieder auf Kriegskurs

    Mutti am Arbeitsplatz

    • Oktober 7, 2025
    • 9 views
    Mutti am Arbeitsplatz

    Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

    • Oktober 7, 2025
    • 10 views
    Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

    Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet

    • Oktober 7, 2025
    • 9 views
    Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet