Studie: Ampelparteien verlieren massiv an potentiellen Wählern in unterer Mittelschicht

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung haben die Ampelparteien bei Einkommensschwächeren massiv an Vertrauen und an potentiellen Wählern verloren. Bei der unteren Mittel- und der Unterschicht sind SPD, Grüne und FDP m Vergleich zur Bundestagswahl überproportional stark abgestürzt.

shutterstock/Johnny Habell

In diesem Milieu kommen SPD, Grüne und FDP kommen der Umfrage zufolge nur noch auf 21 Prozent gegenüber 46 Prozent bei der Bundestagswahl 2021. Es handelt sich dabei um Wähler, die einkommensmäßig zur Unterschicht gehören, um Anschluss bemüht sind, aber oft Ausgrenzungserfahrung machen müssen.

Im nostalgisch-bürgerlichen Milieu, dessen Vertreter zur unteren Mittelschicht zählen, vorwiegend traditionelle Werte vertreten und von Abstiegsängsten verfolgt werden, verlieren die Ampelparteien laut der Studie sogar 29 Prozentpunkte und kommen zusammen nur noch auf 17 Prozent.

Anders als in der Ober- und oberen Mittelschicht können die Unionsparteien von den Verlusten der Ampel-Parteien kaum profitieren und konnten lediglich einen Zuwachs von sieben Prozentpunkten aufweisen. Die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht schneiden da wesentlich besser ab, zeigt die Studie.

„Viele Menschen vor allem aus den sozial schwächeren Milieus und der Mitte fühlen sich von den Parteien der Bonner Demokratie nicht mehr hinreichend repräsentiert“, werden die Autoren der Umfrage, Robert Vehrkamp von der Bertelsmann Stiftung und Silke Borgstedt von der Sinus Markt- und Sozialforschung, im Magazin „Der Spiegel“ zitiert.

 „Viele Menschen vor allem aus den sozial schwächeren Milieus und der Mitte fühlen sich von den Parteien der Bonner Demokratie nicht mehr hinreichend repräsentiert“, schreiben die Autoren der Umfrage, Robert Vehrkamp von der Bertelsmann Stiftung und Silke Borgstedt von der Sinus Markt- und Sozialforschung.

Der Wechsel der sozial Schwächeren ins Lager der Nichtwähler oder zu populistischen Parteien gefährde die Stabilität der politischen Mitte, erschwere Regierungsbildungen und könne „im Extremfall zur partiellen Beschädigung oder zunehmenden Dysfunktionalität des parlamentarischen Regierungssystems führen“, so Vehrkamp und Borgstedt.

Die Autoren der Studie erklären diese Entwicklung unter anderem damit, dass sich Ampel und Union vor allem mit der gegenseitigen Konfrontation beschäftigt seien. Dies führe zu Verlust an Vertrauen und Zuversicht in erster Linie bei der Wählerschaft der Mitte. Deutlich zeige sich dies bei der Debatte über die Schuldenbremse. Eine Mehrheit wünsche sich mehr Investitionen in Schulen, Infrastruktur und Klimaschutz – auch wenn dafür höhere Staatsschulden erforderlich seien.

  • Related Posts

    Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

    Doxing ist keineswegs zu rechtfertigen – aber wer journalistisch arbeitet und Öffentlichkeit beansprucht, kann nicht gleichzeitig auf Anonymität pochen. Das ist unseriös. Ein Meinungsbeitrag von Roberto J. De Lapuente Ich…

    Was macht eigentlich Lena Berger?

    Sie betrat im März 2022 die Bühne der Belanglosigkeit und meldete den Account @lena4berger bei Twitter/X an. Dort hält sie seither die ukrainischen und waffenliefernden Farben hoch und spricht im Sinne der…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

    • Juli 28, 2025
    • 6 views
    Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    • Juli 27, 2025
    • 9 views
    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    • Juli 27, 2025
    • 12 views
    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    • Juli 26, 2025
    • 72 views
    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    • Juli 25, 2025
    • 11 views
    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    Bedrohung des westlichen Denkens

    • Juli 24, 2025
    • 12 views
    Bedrohung des westlichen Denkens