Studie: Lebenserwartung wird steigen – Mehr Jahre bei schlechter Gesundheit

Die Lebenserwartung im globalen Durchschnitt über die Geschlechter hinweg laut einer aktuellen internationalen Studie vom Fachblatt „The Lancet“ von 73,6 Jahren im Jahr 2022 auf 78,2 Jahre zur Mitte des Jahrhunderts steigen.

shutterstock/Ljupco Smokovski

Wie es im Magazin heißt, berücksichtigen die Schätzungen neben Gesundheitsdaten auch Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Bildungsgrad der Bevölkerung. Dementsprechend soll der Anstieg in Ländern mit einer derzeit niedrigeren Lebenserwartung am größten sein, weil dort eine Verbesserung der medizinischen Versorgung zu erwarten sei. Die veröffentlichten Schätzungen seien „ein Hinweis darauf, dass Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit zwischen den einkommensstärksten und einkommensschwächsten Regionen zwar bestehen bleiben, aber kleiner werden“, zitiert das Blatt Studienleiter Chris Murray vom US-amerikanischen Institute for Health Metrics and Evaluation (INHE) in Seattle.  

Der lebenszeitgewinn soll bis zum Jahr 2050 4,5 Jahre bei den Männern und 4,2 Jahre bei den Frauen betragen.

Ein Wermutstropfen dabei: Die Anzahl der Jahre, die ein Mensch im Schnitt in gutem Gesundheitszustand verbringt, dürfte laut den Schätzungen weniger stark steigen, von 64,8 Jahren im Jahr 2022 auf 67,4 Jahre im Jahr 2050. Das führt dazu, dass Menschen zwar deutlich älter werden, aber mehr Jahre bei schlechter Gesundheit leben.

In Deutschland wird der Effekt weniger spürbar sein als im globalen Durchschnitt, weil die Deutschen jetzt schon ein vergleichsweise hohes Alter erreichen: Bei Frauen steigt die Lebenserwartung von 83,8 Jahren im Jahr 2022 auf 85,0 Jahre im Jahr 2050, bei Männern von 79,2 auf 81,6 Jahre.

  • Related Posts

    Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

    Doxing ist keineswegs zu rechtfertigen – aber wer journalistisch arbeitet und Öffentlichkeit beansprucht, kann nicht gleichzeitig auf Anonymität pochen. Das ist unseriös. Ein Meinungsbeitrag von Roberto J. De Lapuente Ich…

    Was macht eigentlich Lena Berger?

    Sie betrat im März 2022 die Bühne der Belanglosigkeit und meldete den Account @lena4berger bei Twitter/X an. Dort hält sie seither die ukrainischen und waffenliefernden Farben hoch und spricht im Sinne der…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    • Juli 27, 2025
    • 7 views
    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    • Juli 27, 2025
    • 10 views
    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    • Juli 26, 2025
    • 70 views
    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    • Juli 25, 2025
    • 9 views
    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    Bedrohung des westlichen Denkens

    • Juli 24, 2025
    • 11 views
    Bedrohung des westlichen Denkens

    Ich lese vom Papier – also bin ich

    • Juli 24, 2025
    • 13 views
    Ich lese vom Papier – also bin ich