Umfrage: Deutliche Mehrheit im Osten sieht Vorurteile des Westens gegenüber Ostdeutschen

Eine deutliche Mehrheit der Wahlberechtigten in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sieht Ostdeutschland gegenüber dem Westen der Republik im Hintertreffen. 60 Prozent der Befragten stimmten in einer Umfrage des Instituts YouGov der Aussage «Die Lebensbedingungen in Westdeutschland sind deutlich besser als in Ostdeutschland» voll und ganz oder eher zu. 30 Prozent votierten dagegen mit überhaupt oder eher nicht.

shutterstock/D. Bond

Das Institut befragte nach eigenen Angaben zwischen dem 9. und 16. August 1.898 Wahlberechtigte in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Damit sind die Zahlen laut YouGov repräsentativ für die Befragten als Gruppe, nicht einzeln in den drei Bundesländern. 

Für 77 Prozent der Befragten haben Westdeutsche Vorurteile gegenüber Ostdeutschen. 45 Prozent sehen auch Vorurteile des Ostens gegenüber dem Westen. 46 Prozent sehen diese Vorurteile überhaupt oder eher nicht.

In der Zuwanderung sehen 51 Prozent der Befragten in den drei ostdeutschen Ländern eine Belastung, nur 22 Prozent betrachten sie als notwendig für die Sicherung des Wohlstandes. Als wichtigstes Thema für die Menschen vor Ort wird mit 35 Prozent Einwanderung und Asylpolitik genannt.

68 Prozent der Menschen sind sehr oder eher unzufrieden mit dem Zustand der Demokratie in Deutschland. 35 Prozent wollen eine Zusammenarbeit anderer Parteien mit der AfD vollständig ausgeschlossen sehen. 26 Prozent plädieren dafür, die Zusammenarbeit aktiv zu suchen. Ein Drittel der Befragten will die Kooperation je nach Fall in Erwägung gezogen wissen. 

Die Spitzenpolitiker in den drei Ländern kommen in der Umfrage auf sehr unterschiedliche Bewertungen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wird von 41 Prozent der Wahlberechtigten sehr oder eher positiv gesehen, 37 Prozent bewerten ihn sehr oder eher negativ. Thüringens Regierungsspitze Bodo Ramelow (Linke) wird von 37 Prozent sehr oder eher positiv gesehen, bei den negativen Varianten sind es 38 Prozent. Dietmar Woidke (SPD) in Brandenburg hat 24 Prozent der Befragten auf der positiven Seite, 23 Prozent bewerten ihn sehr oder eher negativ. 

(red/dpa)

  • Related Posts

    Kam Corona aus einem Labor? Weißes Haus legt sich fest

    Das Weiße Haus hat eine ganze Webseite zur Corona-Pandemie online gestellt und widmet sich dabei vor allem der Frage, woher das Virus kam. Für das Weiße Haus ist die Antwort…

    Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder

    Sogenannte Energy Drinks ruinieren massenhaft und wirkungsvoll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine paralysierte Zivilgesellschaft sieht zu, wie Politik und Medien mit Konzernen kollaborieren. Das dokumentiert aktuell eine schockierende…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    US-Präsident Trumps „Tag der Befreiung“ und die Zolldebatte

    • April 21, 2025
    • 4 views
    US-Präsident Trumps „Tag der Befreiung“ und die Zolldebatte

    Wahlversprechen: keine Schulden und keine Steuererhöhungen – Nach der Wahl: Sonderschulden und Steuererhöhungen

    • April 21, 2025
    • 4 views
    Wahlversprechen: keine Schulden und keine Steuererhöhungen – Nach der Wahl: Sonderschulden und Steuererhöhungen

    Säkularer Assad weg, Islamisten an der Macht – USA kündigen Reduzierung der Truppenstärke in Syrien an

    • April 21, 2025
    • 4 views
    Säkularer Assad weg, Islamisten an der Macht – USA kündigen Reduzierung der Truppenstärke in Syrien an

    Sprachlosigkeit im Atomstreit vorbei: Iran und USA vereinbaren dritte Gesprächsrunde

    • April 21, 2025
    • 4 views
    Sprachlosigkeit im Atomstreit vorbei: Iran und USA vereinbaren dritte Gesprächsrunde

    Endlich ausgetanzt

    • April 20, 2025
    • 10 views
    Endlich ausgetanzt

    Der wahrscheinlich künftige Kriegskanzler Merz wirbt für Zuversicht mit neuer Regierung

    • April 20, 2025
    • 6 views
    Der wahrscheinlich künftige Kriegskanzler Merz wirbt für Zuversicht mit neuer Regierung