Arbeitsagenturen erwarten steigende Arbeitslosigkeit – aber niemand fragt nach den Ursachen

Jeden Monat fragen die Arbeitsmarktforscher der Bundesagentur landauf, landab nach der erwarteten Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Der Ausblick für 2025 ist wenig erfreulich. Die Ursachen bleiben wie immer im Dunkeln.

Arbeitslosigkeit in Deutschland nimmt zu (Symbolbild) Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

Nürnberg – Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland mit Sorge. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sank im Dezember zum vierten Mal in Folge und steht mit 99,2 Punkten auf dem niedrigsten Stand seit der Corona-Pandemie. «Die Arbeitsagenturen erwarten, dass die Arbeitslosigkeit auch zu Beginn des neuen Jahres weiter steigen wird», sagt IAB-Forscher Enzo Weber.

Der Index versucht, die Entwicklung der Beschäftigung sowie der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate vorherzusagen. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit sank um weitere 0,2 Punkte auf 97,6 Punkte. Damit ist sie deutlich im pessimistischen Bereich, die Aussichten trüben sich also weiter ein. 

Arbeitsmarkt ist zweigeteilt

Die Beschäftigungskomponente sank um 0,3 Punkte auf 100,8 Punkte. «Der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: Industrie, Bau und Zeitarbeit verlieren, Gesundheit, Erziehung und Verkehr gewinnen», sagt Weber. «Die Beschäftigung geht in kleineren Betrieben zurück, nicht bei den großen.» 

Im November waren laut Bundesagentur 2,77 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, 168.000 mehr als vor einem Jahr. «Die Entwicklung geht seit Herbst 2023 in die falsche Richtung», sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles.

Die Hauptursachen dieser dramatischen Entwicklung, wie zum Beispiel das politisch und ideologisch gewollte Abkoppeln von preiswerter Energie aus Russland, der Terroranschlag auf die Ostseegasleitungen oder der katastrophale Bumerangeffekt der völkerrechtswidrigen Wirtschaftssanktionen des kollektiven Westens gegen die Russische Föderation wurden wie immer ausgespart. Die politisch Verantwortlichen dieser desaströsen Wirtschaftspolitik wollen noch immer keine Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.

Related Posts

Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

Das Gesundheitswesen für den Ernstfall fit machen: Das treibt jetzt Medien und Politik an. Dieses Thema beruht auf einem großen Missverständnis. Denn ein Ernstfall macht auch Behandlung fast unmöglich. Ein…

Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

Union und SPD haben sich viel vorgenommen für die nächsten vier Jahre. Einiges war schon aus der Sondierung bekannt, einige neue Akzente setzt nun der Koalitionsvertrag. Berlin – Union und SPD haben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

  • April 10, 2025
  • 25 views
Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

  • April 10, 2025
  • 5 views
Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

AfD in Umfrage erstmals vor der Union

  • April 10, 2025
  • 5 views
AfD in Umfrage erstmals vor der Union

Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China

  • April 10, 2025
  • 5 views
Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China

11. Jahrestag der „Volksrepublik Donezk“ – Ein Journalist erinnert sich 

  • April 9, 2025
  • 36 views
11. Jahrestag der „Volksrepublik Donezk“ – Ein Journalist erinnert sich 

Russland hält Militärmanöver in der Arktis ab

  • April 9, 2025
  • 10 views