Bertelsmann-Studie: Demokratien weltweit auf Rückmarsch

  • POLITIK
  • März 20, 2024
  • 0 Kommentare

Laut der neuesten „Transfrmationsindex“-Studie der Bertelsmann Stiftung ist die Zahl der demokratisch regierten Staaten unter den Entwicklungs- und Schwellenländern weiter zurückgegangen.

shutterstock/Radu Bercan

„Zu keinem Zeitpunkt wurden in den vergangenen 20 Jahren so wenige Staaten demokratisch regiert wie heute“, heißt es im Dokument. Die Stiftung untersucht regelmäßig die Entwicklung der demokratischen Institute in 137 Ländern.

Laut diesen Angaben stünden 63 Demokratien zurzeit 74 Autokratien gegenüber. Allein in den vergangenen zwei Jahren seien laut der Studie in 25 Ländern die Wahlen weniger frei und fair abgehalten worden. In 32 Staaten sei die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit weniger geachtet und in 39 Ländern die Meinungs- und Pressefreiheit stärker eingeschränkt worden.

Zu den 25 „moderaten“ Autokratien zählt die Stiftung Länder wie die Türkei, Algerien, der Irak, Uganda, Nigeria, Jordanien und Singapur. Auf dieser Liste stehen aktuell auch Tunesien, Benin oder El Salvador, die 2022 noch als Demokratien eingestuft worden waren. 

In Burkina Faso, Mali und Myanmar registrierte die Stiftung antidemokratische Umstürze. Keine demokratische Opposition werde unter anderem in Ägypten, Sudan, Afghanistan, Iran und Tschad geduldet.

Zugleich verzeichnete die Studie eine positive Entwicklung in puncto Demokratie in Taiwan, Südkorea, Costa Rica, Chile und Uruguay. In der Republik Moldau, Nordmazedonien, Polen, Slowenien und Tschechien hätte es relativ freie Wahlen gegeben, die eine Wende eingeläutet hätten. Das gelte auch für Brasilien, Guatemala und Honduras.

Ferner wird in der Studie auf eine verfehlte Wirtschaftspolitik in vielen Ländern verwiesen: In 83 der 137 Länder herrsche eine massive soziale Ausgrenzung.

  • Related Posts

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    Nur eines setzt der folgende Text im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg grundsätzlich voraus: das Wissen um die oder wenigstens die Ahnung von der nicht zu leugnende/n Gefahr einer – allmählich…

    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

    Vor dem Hintergrund hysterischer Reaktionen in Kiew und in den EU-Hauptstädten versuchten die Professoren Jeffrey Sachs und Glenn Diesen diese Frage in einer Diskussion auf YouTube zu klären. Ein Beitrag…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    • August 17, 2025
    • 5 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

    • August 16, 2025
    • 15 views
    Lebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!

    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

    • August 15, 2025
    • 31 views
    Trump-Putin-Gipfel – Politisches Theater, Wandel durch Annäherung oder Täuschung?

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 2

    • August 15, 2025
    • 11 views

    Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?

    • August 14, 2025
    • 22 views
    Verfolgt Trump mit Putin beim Alaska-Gipfel eine „umgekehrte Kissinger“-Strategie?

    Im Krieg gegen das Alte

    • August 13, 2025
    • 15 views
    Im Krieg gegen das Alte