2023 zahlten westliche Banken 800 Millionen Euro an Steuern in Russland

Die größten westlichen Banken, die nach wie vor in Russland tätig sind, haben laut „Financial Times“ (FT) im vergangenen Jahr mehr als 800 Millionen Euro an Steuern an den russischen Staatsetat abgeführt.

shutterstock/Anton_AV

Wie das Blatt feststellt, habe sich diese Summe im Vergleich zum Niveau vor dem Beginn des Ukraine-Konflikts vervierfacht: Zwei Jahre zuvor seien es noch 200 Millionen Euro gewesen.

Die sieben nach Vermögenswerten größten europäischen Banken in Russland sind laut der FT Raiffeisen Bank International, UniCredit, ING, Commerzbank, Deutsche Bank, Intesa Sanpaolo und OTP. Gemeinsam hätten sie dort für das Jahr 2023 Gewinne von insgesamt mehr als drei Milliarden Euro gemeldet – dreimal so hoch wie im Jahr 2021.

Der Gewinnsprung habe dazu geführt, dass diese Banken rund 800 Millionen Euro an Steuern zahlten, schreibt das Blatt. Die Banken profitierten nicht nur von den hohen Zinssätzen infolge der hohen Inflation in Russland, sondern auch von den internationalen Sanktionen gegen russische Banken.

Die größte Präsenz in Russland habe die österreichische Raiffeisen Bank Internationale (RBI), auf die die Hälfte der Steuerzahlungen der europäischen Banken in Höhe von 800 Millionen Euro entfalle, schreibt „Financial Times“. Die Gewinne der RBI in Russland hätten sich zwischen 2021 und 2023 auf 1,8 Milliarden Euro mehr als verdreifacht.

Auch amerikanische Banken zahlten weiterhin Steuern in Millionenhöhe in Russland, so die Zeitung. Trotz der Schließung ihres Firmen- und Privatkundengeschäfts war die Citigroup nach Berechnungen der Kiew School of Economics 2023 auf Grundlage von Daten der russischen Zentralbank der viertgrößte Steuerzahler in Russland. Das Geldhaus erwirtschaftete 149 Millionen Dollar Gewinn und 53 Millionen Dollar Steuern.

JPMorgan verdiente laut derselben Quelle 35 Millionen Dollar und zahlte 6,8 Millionen Dollar Steuern. Bereits seit 2022 versuche das Geldhaus, Russland zu verlassen, sieht sich aber einer millionenschweren Klage ihres ehemaligen Partners in Russland, der Bank VTB, gegenüber.

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    • August 20, 2025
    • 4 views
    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 3 – Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)

    • August 20, 2025
    • 9 views

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 6 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 8 views

    Russland ruinieren

    • August 18, 2025
    • 118 views
    Russland ruinieren

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    • August 17, 2025
    • 12 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)