Brüssel kämpft gegen Chinas Windräder

Europas Hersteller von Windturbinen fühlen sich von der chinesischen Windindustrie bedroht. Im Konkurrenzkampf hofft die Branche auf neue Regeln aus Brüssel.

shutterstock/Allexxandar

Brüssel arbeitet momentan daran, Maßnahmen zu ergreifen, um europäische Windturbinenhersteller vor chinesischen Konkurrenten zu schützen. Inmitten von Diskussionen über „Made in Europe“-Anforderungen und Überlegungen zu Anti-Dumping-Zöllen gewinnt ein Thema stillschweigend an Bedeutung: die Cybersicherheit. Darüber berichtet das Portal Eruactiv. Dies erinnere an ähnliche Empfehlungen, die EU-Länder dazu veranlassten, die Technologie von Huawei aus ihren 5G-Netzen auszuschließen. Der chinesische Telekommunikationskonzern ist inzwischen in mehreren EU-Ländern vom 5G-Aufbau ausgeschlossen, in Großbritannien werden Masten von Huawei wieder abgebaut.

Die Industrie stelle demanch zwei Szenarien vor. So könnten zum einen sensible Daten von Windturbinen-Sensoren über eine Satellitenverbindung an Drittländer übermittelt werden, oder China erhält die Möglichkeit, per „Knopfdruck“ Tausende von Turbinen abzuschalten und die Energiemärkte ins Chaos zu stürzen.

Innerhalb dieses Jahres werde eine Empfehlung aus Brüssel erwartet, aufgrund derer die Bundesregierung dann entscheiden soll. EU-Regeln sollten „sicherstellen, dass sichere Anlagen“ in Europa installiert werden, wird Juan Virgilio Marquez vom spanischen Windenergieverband AEE beim jährlichen Branchentreffen in Bilbao zitiert.

Doch nicht alle in der Branche würden die Gefahr sehen. Aus der Sicht von Rafael Mateo von Acciona Energia gibt es abgesehen von den üblichen Betriebsmesswerten wie Windgeschwindigkeit, Energieertrag und Rotorblattwinkel „nichts Nennenswertes“, was man aus dem Zugang zu einer Turbine lernen kann.

Windenergieanlagen können laut Experten in der Regel ferngesteuert werden. Kompromittierte elektronische Geräte könnten es daher Dritten ermöglichen, die Kontrolle zu übernehmen. Allerdings müsse ein Angreifer in einem solchen Szenario „alle Windparks kontrollieren“, um das Netz ernsthaft zu gefährden.

Am 23. April wird das neue EU-Gesetz zur Industriepolitik, der Net Zero Industry Act (NZIA), von den EU-Parlamentariern verabschiedet und kurz darauf von den EU-Ländern gebilligt. Sobald es in Kraft tritt, kann die Umsetzungsphase beginnen: Ab 2026 müssen öffentliche Ausschreibungen, die erneuerbare Energien fördern, Anforderungen an die Cybersicherheit enthalten.

  • Related Posts

    Vorbild für die Politik? – Metaller finden Tarifkompromiss

    Nach 18 Stunden Verhandlung finden IG Metall und Arbeitgeber einen Tarif-Kompromiss für die Metall- und Elektroindustrie. Am Ende stehen ein Pilotabschluss und Mahnungen nach Berlin. Von Christian Ebner, Markus Klemm…

    Investorensuche für Audi-Werk Brüssel erfolglos beendet

    Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagenkonzerns in Belgien rückt immer näher. Die Verhandlungen über einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten laufen. Ingolstadt/Brüssel (dpa) – Die letzte Hoffnung für eine Weiterführung des Audi-Werks in…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Wird die Ukraine und der „zivilisierte“ Westen von einer „Gelben Gefahr“ bedroht? – Teil II

    • November 16, 2024
    • 3 views
    Wird die Ukraine und der „zivilisierte“ Westen von einer „Gelben Gefahr“ bedroht? – Teil II

    Wir brauchen Frieden in Europa

    • November 15, 2024
    • 10 views
    Wir brauchen Frieden in Europa

    So ist die Lage, und sie sieht nicht gut aus

    • November 14, 2024
    • 11 views
    So ist die Lage, und sie sieht nicht gut aus

    Der Wahltermin steht – das sind die nächsten Schritte

    • November 14, 2024
    • 8 views
    Der Wahltermin steht – das sind die nächsten Schritte

    So funktioniert die Vertrauensfrage im Bundestag

    • November 14, 2024
    • 8 views
    So funktioniert die Vertrauensfrage im Bundestag

    Bundesverfassungsgericht prüft Solidaritätszuschlag

    • November 14, 2024
    • 9 views
    Bundesverfassungsgericht prüft Solidaritätszuschlag