Dramatische Zahlen: Wohnungsbau in Deutschland „faktisch unmöglich“

In diesem Jahr werden in Deutschland rund 600.000 Wohnungen fehlen. Das geht aus einem Bericht des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) in seinem neuen Frühjahrsgutachten vor. Bis 2027 werde diese Zahl auf 830.000 steigen.

shutterstock/Maksim Safaniuk

 Die von der Bundesregierung angestrebte Marke von 400.000 rücke in weite Ferne. 2023 sei diese Marke Schätzungen zufolge mit etwa 270.000 fertiggestellten Wohnungen bereits deutlich verfehlt worden.

Um die Branche, die 19 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beisteuere, stehe es „so schlecht und kritisch wie nie in der Nachkriegsgeschichte“, sagte ZIA-Chef Andreas Mattner am Montag in Berlin. Bauen sei heute „faktisch unmöglich“ geworden, Neubauprojekte kämen erst bei einer Durchschnittsmiete von 21 Euro auf eine Schwarze Null. „Wer heute baut, geht bankrott“, so der ZIA-Präsident.

Gründe für die Krise sehe der ZIA vor allem in den gestiegenen Baukosten, in zu hohen staatlichen Abgaben und den hohen Zinsen. Als Folge seien viele Bauvorhaben nicht mehr rentabel.

Die Experten hoffen darauf, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins schrittweise senken würde, was zu einer Senkung der Bauzinsen und einer günstigeren Finanzierung führen könnte.

Zugleich schlägt der ZIA vor, die Bauzinsen mit staatlichem Geld zu senken. Die ZIA-Fachleute empfehlen auch ein Förderprogramm, um die Marktzinsen auf zwei Prozent zu reduzieren. Sinnvoll finde das Gremium auch einen vorübergehenden Verzicht auf die Grunderwerbsteuer.

Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird der Wohnungsbau in Deutschland im laufenden Jahr um 5,4 Prozent schrumpfen. 2024 dürften nur etwa 265.000 neue Wohnungen gebaut werden.

  • Related Posts

    Die Schwarze Erde der Ukraine und die verschwiegene Realität in einem ruinierten Land (Teil 2)

    Je länger sich der Stellvertreterkrieg sich hinzieht und je weiter die russischen Truppen nach Westen vorrücken, desto trüber werden die Aussichten für die westlichen „Investoren“, die von ihnen erhofften exorbitanten…

    Gold und Blech

    Die ungarische Aprikosenstadt Kecskemét steht vor einer Zeitenwende: Wie behaupten sich Obst und Wein gegen den Giganten Mercedes-Benz? Ein Beitrag von Éva Péli 1 Foto: Mercedes-Benz Ungarn (Titelbild, CC BY-SA…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Journalismus für Kinder

    • Oktober 15, 2025
    • 4 views
    Journalismus für Kinder

    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    • Oktober 14, 2025
    • 18 views
    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    Einige Sätze über die Welt

    • Oktober 14, 2025
    • 8 views
    Einige Sätze über die Welt

    Es wurde ein Deutschland versprochen, von dem „nur Frieden ausgehen soll“

    • Oktober 14, 2025
    • 15 views

    Beginn der Medienvielfalt – Kommt endlich die „Ostdeutsche Allgemeine“? 

    • Oktober 13, 2025
    • 74 views
    Beginn der Medienvielfalt – Kommt endlich die „Ostdeutsche Allgemeine“? 

    Unser allerbester Hochschulbetrieb

    • Oktober 13, 2025
    • 13 views
    Unser allerbester Hochschulbetrieb