EZB: Leitzins bleibt vorerst bei 4,5 Prozent

Der Leitzins, zu dem sich Banken im Euroraum Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) besorgen können, bleibt zunächst bei 4,5 Prozent. Das entschied der EZB-Rat am Donnerstag bei seiner ersten Sitzung im neuen Jahr.

shutterstock/nitpicker

Wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach den Beratungen im obersten Entscheidungsgremium der Zentralbank in Frankfurt erklärte, stimme der EZB-Rat darin überein, „dass es verfrüht ist, über Zinssenkungen zu diskutieren”.

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hatte Lagarde Mitte Januar mitgeteilt, eine Zinssenkung in diesem Sommer sei durchaus wahrscheinlich.

Im Juli 2022 hatte die EZB die Jahre der Null- und Negativzinsen beendet, um die hohe Inflation in den Griff zu bekommen, stellt die „Wirtschaftswoche“ fest. „Zehn Mal in Folge schraubte die Notenbank die Zinsen nach oben. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Teurere Kredite sind aber zugleich eine Last für die Wirtschaft, weil sich kreditfinanzierte Investitionen verteuern.“

Oberstes Ziel der EZB bestehe darin, für einen stabilen Euro zu sorgen, kommentiert die „Wirtschaftswoche“. Dies würden die Währungshüter als erreicht gelten, wenn die Preise nicht zu stark steigen würden: Mittelfristig strebe die Notenbank Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an.

Der Einlagenzins, den Banken für geparkte Gelder erhalten, verharrt nach der Entscheidung des EZB-Rates bei 4,0 Prozent. Trotz unverändert hoher Leitzinsen sind die Sparzinsen teils bereits wieder gesunken, stellt die „Wirtschaftswoche“ fest.

  • Related Posts

    Chinas Überkapazitäten

    Immer wieder wird der Volksrepublik der Vorwurf gemacht, durch staatliche Subventionen unlauteren Wettbewerb zu fördern und die Konkurrenzfähigkeit westlicher Unternehmen zu untergraben. Dabei hat der politische Westen maßgeblich zu dieser…

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Lässt sich ein großer europäischer Krieg noch verhindern?

    • September 16, 2025
    • 11 views
    Lässt sich ein großer europäischer Krieg noch verhindern?

    Sonnenkönig der USA

    • September 15, 2025
    • 7 views
    Sonnenkönig der USA

    Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

    • September 14, 2025
    • 17 views
    Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

    Video – Wilhelm Domke Schulz im Interview mit Michael Meyen: „Das Feindbild Ostzone“

    • September 13, 2025
    • 26 views

    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    • September 12, 2025
    • 51 views
    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    Rüstungskleber – wo seid ihr?

    • September 11, 2025
    • 16 views
    Rüstungskleber – wo seid ihr?