IWF-Prognose: Bei negativem Szenario endet Ukraine-Konflikt Mitte 2026

Bei einem negativen Szenario wird der Konflikt in der Ukraine laut einer Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) Mitte 2026 enden.

shutterstock/iunewind

 Risiken für die Energiesicherheit und die Dauer der Unterstützung durch westliche Länder bleiben bestehen, heißt es in der IWF-Prognose.

Der IWF hat seinen Bericht über die ukrainische Wirtschaft aktualisiert, der auch eine Prognose zur Dauer des Konflikts enthält. Wurde im vergangenen Jahr in einem Negativszenario von einer Fortsetzung des Konflikts bis Ende 2025 ausgegangen, so ist dies in der neuen Prognose bereits das Basisszenario.

Im diesjährigen Negativszenario geht der Fonds davon aus, dass der Konflikt Mitte 2026 enden könnte. Ernsthafte Risiken für die Ukraine sieht der IWF auch in Fragen der Energiesicherheit und der Dauer der Unterstützung durch westliche Länder.

Darüber hinaus zwingt der anhaltende Konflikt die ukrainischen Behörden dazu, mehr Mittel in den Verteidigungshaushalt 2025 aufzunehmen als ursprünglich geplant. Schwerwiegende soziale und wirtschaftliche Probleme sowie eine härtere Mobilisierung führen bereits zu einem Arbeitskräftemangel im Land.

Der IWF schätzt, dass über 10,3 Millionen Menschen weiterhin Binnenflüchtlinge sind. Gleichzeitig ist ein Fünftel der Bevölkerung von Ernährungsunsicherheit betroffen.

Der IWF forderte die ukrainischen Behörden auf, das fondsgestützte Fiskalpaket zu unterstützen, und forderte die G7-Länder auf, Kiew über „außerordentliche Kredite“ eine stabile, mehrjährige Finanzierung in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen.

Im Oktober legte die ukrainische Regierung dem Parlament einen Haushaltsentwurf für 2025 vor, der ein Defizit von 1,6 Billionen Hriwna (38,68 Milliarden US-Dollar) vorsieht, und der Kurs der Landeswährung soll auf 45 Hriwna pro Dollar gesenkt werden.

Premierminister Denis Shmygal sagte im Februar, dass die Ukraine durch den Konflikt einen erheblichen Teil ihrer Wirtschaftskraft verloren habe. „Wir haben 30 Prozent unserer Wirtschaft, etwa 20 Prozent unserer Territorien und 3,5 Millionen Arbeitsplätze verloren“, sagte er.

  • Related Posts

    Chinas Überkapazitäten

    Immer wieder wird der Volksrepublik der Vorwurf gemacht, durch staatliche Subventionen unlauteren Wettbewerb zu fördern und die Konkurrenzfähigkeit westlicher Unternehmen zu untergraben. Dabei hat der politische Westen maßgeblich zu dieser…

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Video – Wilhelm Domke Schulz im Interview mit Michael Meyen: „Das Feindbild Ostzone“

    • September 13, 2025
    • 6 views

    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    • September 12, 2025
    • 46 views
    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    Rüstungskleber – wo seid ihr?

    • September 11, 2025
    • 11 views
    Rüstungskleber – wo seid ihr?

    Zum SOZ-Gipfel: Westeuropas Niedergang als abschreckendes Beispiel

    • September 10, 2025
    • 77 views
    Zum SOZ-Gipfel: Westeuropas Niedergang als abschreckendes Beispiel

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 4 – Den Siegern gelingt die Verankerung des Narrativs vom imperialen Deutschland

    • September 9, 2025
    • 23 views
    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 4 – Den Siegern gelingt die Verankerung des Narrativs vom imperialen Deutschland

    Herr Habeck hat fertig

    • September 8, 2025
    • 94 views
    Herr Habeck hat fertig