„Stille Reserve“ – Menschen wollen arbeiten, können aber nicht

Fast 3,2 Millionen Menschen gehören zur „Stillen Reserve“. Sie können aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten, obwohl sie grundsätzlich wollen. Angesichts des Fachkräftemangels ist das ein Problem, wie die Nachrichtensendung Tagesschau berichtet.

shutterstock/ UfaBizPhoto

In Deutschland gibt es fast 3,2 Millionen Menschen im Alter von 15 von 74 Jahren, die sich nach eigenen Angaben zwar Arbeit wünschen, aber kurzfristig aus verschiedenen Gründen nicht können, so die Tagesschau. Dieses ungenutzte Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2023 hervor.

Die Gründe, weshalb diese Menschen nicht arbeiten, sind vielfältig. In der Statistik werden drei Gruppen gebildet. In der ersten befinden sich etwa 372.000 Menschen. Diese gaben an, dass sie zwar Arbeit suchen, aber zum Beispiel wegen Betreuungspflichten kurzfristig keine Arbeit aufnehmen können.

Die zweite Gruppe der „Stillen Reserve“ besteht aus etwa 945.000 Personen. Diese würden nach eigenen Angaben gerne arbeiten, seien für den Arbeitsmarkt verfügbar. Aber sie suchen aktuell keine Arbeit, weil sie zum Beispiel glauben, keine passende Tätigkeit finden zu können.

Der größten Gruppe gehören etwa 1,85 Millionen Menschen an. Diese Menschen suchen keine Arbeit und sind auch kurzfristig nicht verfügbar, könnten sich das aber generell vorstellen.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen auch eine geschlechtsspezifisch ungleiche Verteilung. Demnach waren voriges Jahr 57 Prozent der Menschen in der „Stillen Reserve“ Frauen.

32 Prozent beziehungsweise 383.000 der Frauen zwischen 25 und 59 Jahren in der „Stillen Reserve“ gaben an, dass sie wegen Betreuungspflichten nicht arbeiten können. Von den Männern nannten dies dagegen nur vier Prozent beziehungsweise rund 32.000 Personen als Hauptgrund.

Eine Lösung mehr Menschen aus der „Stillen Reserve“, wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen, sind laut Enzo Weber, Wissenschaftler beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, ein besseres Betreuungsangebot und flexible Arbeitszeitmodelle.

Für Weber müsste es auch einen Fokus auf ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben, die in körperlich belastenden Berufen arbeiten. Diese sollten rechtzeitig für andere Tätigkeiten qualifiziert werden, um die länger halten zu können.

  • Related Posts

    Vorbild für die Politik? – Metaller finden Tarifkompromiss

    Nach 18 Stunden Verhandlung finden IG Metall und Arbeitgeber einen Tarif-Kompromiss für die Metall- und Elektroindustrie. Am Ende stehen ein Pilotabschluss und Mahnungen nach Berlin. Von Christian Ebner, Markus Klemm…

    Investorensuche für Audi-Werk Brüssel erfolglos beendet

    Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagenkonzerns in Belgien rückt immer näher. Die Verhandlungen über einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten laufen. Ingolstadt/Brüssel (dpa) – Die letzte Hoffnung für eine Weiterführung des Audi-Werks in…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Rettet Trump die USA?

    • November 17, 2024
    • 6 views
    Rettet Trump die USA?

    Wird die Ukraine und der „zivilisierte“ Westen von einer „Gelben Gefahr“ bedroht? – Teil II

    • November 16, 2024
    • 10 views
    Wird die Ukraine und der „zivilisierte“ Westen von einer „Gelben Gefahr“ bedroht? – Teil II

    Wir brauchen Frieden in Europa

    • November 15, 2024
    • 13 views
    Wir brauchen Frieden in Europa

    So ist die Lage, und sie sieht nicht gut aus

    • November 14, 2024
    • 16 views
    So ist die Lage, und sie sieht nicht gut aus

    Der Wahltermin steht – das sind die nächsten Schritte

    • November 14, 2024
    • 11 views
    Der Wahltermin steht – das sind die nächsten Schritte

    So funktioniert die Vertrauensfrage im Bundestag

    • November 14, 2024
    • 11 views
    So funktioniert die Vertrauensfrage im Bundestag