„Stille Reserve“ – Menschen wollen arbeiten, können aber nicht

Fast 3,2 Millionen Menschen gehören zur „Stillen Reserve“. Sie können aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten, obwohl sie grundsätzlich wollen. Angesichts des Fachkräftemangels ist das ein Problem, wie die Nachrichtensendung Tagesschau berichtet.

shutterstock/ UfaBizPhoto

In Deutschland gibt es fast 3,2 Millionen Menschen im Alter von 15 von 74 Jahren, die sich nach eigenen Angaben zwar Arbeit wünschen, aber kurzfristig aus verschiedenen Gründen nicht können, so die Tagesschau. Dieses ungenutzte Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2023 hervor.

Die Gründe, weshalb diese Menschen nicht arbeiten, sind vielfältig. In der Statistik werden drei Gruppen gebildet. In der ersten befinden sich etwa 372.000 Menschen. Diese gaben an, dass sie zwar Arbeit suchen, aber zum Beispiel wegen Betreuungspflichten kurzfristig keine Arbeit aufnehmen können.

Die zweite Gruppe der „Stillen Reserve“ besteht aus etwa 945.000 Personen. Diese würden nach eigenen Angaben gerne arbeiten, seien für den Arbeitsmarkt verfügbar. Aber sie suchen aktuell keine Arbeit, weil sie zum Beispiel glauben, keine passende Tätigkeit finden zu können.

Der größten Gruppe gehören etwa 1,85 Millionen Menschen an. Diese Menschen suchen keine Arbeit und sind auch kurzfristig nicht verfügbar, könnten sich das aber generell vorstellen.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen auch eine geschlechtsspezifisch ungleiche Verteilung. Demnach waren voriges Jahr 57 Prozent der Menschen in der „Stillen Reserve“ Frauen.

32 Prozent beziehungsweise 383.000 der Frauen zwischen 25 und 59 Jahren in der „Stillen Reserve“ gaben an, dass sie wegen Betreuungspflichten nicht arbeiten können. Von den Männern nannten dies dagegen nur vier Prozent beziehungsweise rund 32.000 Personen als Hauptgrund.

Eine Lösung mehr Menschen aus der „Stillen Reserve“, wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen, sind laut Enzo Weber, Wissenschaftler beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, ein besseres Betreuungsangebot und flexible Arbeitszeitmodelle.

Für Weber müsste es auch einen Fokus auf ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben, die in körperlich belastenden Berufen arbeiten. Diese sollten rechtzeitig für andere Tätigkeiten qualifiziert werden, um die länger halten zu können.

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 2)

    • August 23, 2025
    • 6 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 2)

    Die EU braucht das äußere Feindbild

    • August 22, 2025
    • 8 views
    Die EU braucht das äußere Feindbild

    Die betrogene Generation

    • August 21, 2025
    • 14 views
    Die betrogene Generation

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    • August 20, 2025
    • 20 views
    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 3 – Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)

    • August 20, 2025
    • 14 views

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 10 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften