Wirtschaftszeitung „Kommersant“: Zahl von Insolvenzen in Russland steigt rapide

Die Zahl der insolvent gegangen russischen Unternehmen ist in den ersten Monaten des Jahres 2024 sprunghaft angestiegen, Wie die russische Wirtschaftszeitung „Kommersant“ berichtet, meldeten im Januar 571 Unternehmen in Russland Konkurs an. Das sei ein Anstieg von 57 Prozent gegenüber 364 insolventen Unternehmen vor einem Jahr, so „Kommersant“ unter Berufung auf Daten des russischen Konkursregisters. Im Februar dann gingen 771 in Konkurs an – 60 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2023.

shutterstock/Gevorg Simonyan

Russland hatte in den vergangenen Jahren zwei „Moratorien für Insolvenzen“ beschlossen, führt die Zeitung weiter aus. Das erste Schuldenaufschub im Jahre 2020 galt der Corona-Pandemie, das zweite wurde nach dem Beginn des Ukraine-Konflikts 2022 verhängt. Beide Moratorien seien mittlerweile ausgelaufen.

Probleme der Unternehmen hängen zum Teil mit der Politik der Zentralbank Russlands zusammen, die die Zinssätze mittlerweile auf 16 Prozent angehoben hat, um die Wirtschaft abzukühlen und die Inflation zu zügeln.

„Die Unternehmen haben Probleme bei der Refinanzierung, da die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung zu greifen beginnen“, zitierte „Business Insider“ Bartosz Sawicki, Marktanalyst bei Conotoxia, einem polnischen Fintech-Unternehmen. Abgesehen von kriegsbezogenen Sektoren wie der Waffenproduktion sehe die russische Wirtschaft „alles andere als rosig aus“.

„Obwohl russische Unternehmen ihr Möglichstes tun, um die Sanktionen zu umgehen, ist der internationale Handel für viele von ihnen zu einem wichtigen Thema geworden“, so Sawicki. „Der Privatsektor spürt auch den Druck der makroökonomischen Instabilitäten, die sich verstärken, da die Wirtschaft am Rande der Überhitzung steht.“

Angesichts der immer strengeren Sanktionen, die mittlerweile auch für Unternehmen im Ausland gelten, welche Geschäfte mit Russland betreiben, könnte sich die Situation weiter verschlechtern, kommentiert „Business Insider“.

  • Related Posts

    Russisches Roulette in Brüssel

    Am 2. Oktober hatten sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Kopenhagen getroffen. Es ging um die Abwehr vermeintlicher Drohnenangriffe aus Russland und um die Frage, wie das eingefrorene…

    Top-Industrieller fordert Ende des CO₂-Kults

    Die CO₂-Ideologie gefährdet Deutschlands Zukunft. Ein Top-Manager fordert nun: Die CO₂-Gebühr muss weg! Sie bedroht 200.000 Arbeitsplätze und zerstört die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Aber ÖRR-Medien wie ARD und ZDF…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

    • November 8, 2025
    • 4 views
    Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

    Westeuropas Führer in Angst

    • November 7, 2025
    • 9 views
    Westeuropas Führer in Angst

    Wo denken Sie hin? Hier gibt es keine Doppelmoral!

    • November 6, 2025
    • 18 views
    Wo denken Sie hin? Hier gibt es keine Doppelmoral!

    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

    • November 5, 2025
    • 8 views
    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    • November 4, 2025
    • 15 views
    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    • November 3, 2025
    • 54 views
    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran