Nobelpreis für Chemie: Durchbruch in Untersuchung von Proteinen

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zu einer Hälfte an David Baker (USA) und zur anderen Hälfte an den Briten Demis Hassabis und den gebürtigen US-Amerikaner John Jumper.

shutterstock/daniiD

Baker, der an der University of Washington in seiner Geburtsstadt Seattle tätig ist, erhält den Preis für rechnergestütztes Proteindesign, Hassabis und Jumper haben bei Google DeepMind eine KI entwickelt, welche die komplexen Strukturen von Proteinen vorhersagen kann.

Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mitteilte, konnte Baker mithilfe von Computern nicht nur die Bauanleitung von Proteinen berechnen, sondern auch welche für neue, nie dagewesene Proteine entwickeln. Hassabis und Jumper gelang mit ihrer KI ein jahrzehntealtes Problem: Sie können damit die Strukturen der hochkomplexen Biomoleküle vorhersagen.

„Eine der Entdeckungen, die dieses Jahr gewürdigt werden, betrifft die Konstruktion spektakulärer Proteine“, sagte Heiner Linke, Vorsitzender des Nobelkomitees für Chemie. „Die andere handelt von der Erfüllung eines 50 Jahre alten Traums: der Vorhersage von Proteinstrukturen aus ihren Aminosäuresequenzen. Beide Entdeckungen eröffnen enorme Möglichkeiten.“

„Wir haben heute einen großartigen Preis“, betonte Linke. „Proteine sind die Moleküle, die Leben ermöglichen.“ Sie seien kleine Maschinen im Körper, die Prozesse umsetzten, sie seien Pumpen, die im Gehirn erst die Arbeit von Nervenzellen ermöglichen, sie seien Hormone oder auch Antikörper mit ihren unendlich wichtigen Funktionen bei der Abwehr von Krankheiten, und vieles mehr.

  • Related Posts

    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    Die gestellte Frage der Überschrift betrifft KI-Systeme, die öffentlich zugänglich sind wie Grok, Gemini oder ChatGPT. Derartige KIs kann man nutzen, um zu recherchieren. Man muss allerdings wissen, worauf man…

    Unser allerbester Hochschulbetrieb

    Trump will Fördermittel nur noch für Linientreue an amerikanischen Universitäten zulassen. Unglaublich, was sich der erlaubt! Ob er sich das von Deutschland abgeguckt hat? Ein Beitrag von Roberto J. De…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    • November 2, 2025
    • 6 views
    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    Karl Schlögel, der Geläuterte

    • November 1, 2025
    • 6 views
    Karl Schlögel, der Geläuterte

    Russisches Roulette in Brüssel

    • Oktober 31, 2025
    • 11 views

    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    • Oktober 30, 2025
    • 20 views
    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    • Oktober 29, 2025
    • 13 views
    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    • Oktober 28, 2025
    • 11 views
    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik