EU-Bericht: Willkür der Grenzbeamten selten verfolgt

  • POLITIK
  • Juli 30, 2024
  • 0 Kommentare

Mutmaßliche Misshandlungen oder unterlassene Hilfe durch Grenzschützer: Berichten zufolge sind laufend Migranten und Flüchtlinge davon betroffen. Zu Verurteilungen kommt es aber selten.

shutterstock / Michael Dechev

Menschenrechtsverletzungen durch Grenzbeamte gegen Migranten und Flüchtende werden einem EU-Bericht zufolge zu selten verfolgt. «Es herrscht ein Eindruck von Straflosigkeit», heißt es in dem Dokument der Grundrechteagentur der Europäischen Union (FRA) in Wien. Der Bericht konzentrierte sich auf Länder der EU-Außengrenze – vom Ärmelkanal über das Mittelmeer bis zu den Grenzen im Osten, am Balkan und im Ägäischen Meer.

Glaubhafte Berichte von Gewalt, Misshandlungen, unterlassener Hilfe oder Zurückweisung von Schutzsuchenden – sogenannte Pushbacks – würden laufend von Organisationen der Vereinten Nationen und des Europarates sowie von Menschenrechtlern vorgebracht, hieß es.

Zwischen 2020 und 2023 stieß die FRA auf 118 disziplinäre Untersuchungen gegen Grenzbeamte in 16 Ländern. Strafmaßnahmen gegen Beamte sind der Grundrechteagentur nur in acht Fällen bekannt – vier in Kroatien und vier in Ungarn. Im gleichen Zeitraum gab es demnach auch mindestens 84 strafrechtliche Untersuchungen gegen Grenzschützer, aber nur drei Verurteilungen.

Obwohl in Griechenland die größte Anzahl an mutmaßlichen Fällen vorliegt, wurden dort laut FRA keine Beamte disziplinär oder strafrechtlich belangt. Jährlich gehen auch dutzende Beschwerden gegen die EU-Grenzschutzagentur Frontex ein, hieß es in dem Bericht.

Wegen fehlender oder mangelhafter Ermittlungen würden Betroffene eher den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als nationale Gerichte anrufen, stellte die FRA fest. Der Gerichtshof in Straßburg hat in den vergangenen Jahren unter anderem Mängel bei Untersuchungen zu einem Schiffbruch mit elf Toten in Griechenland und zu einem toten sechsjährigen afghanischen Kind in Kroatien festgestellt.

Die FRA fordert nun von EU-Staaten, regelmäßig Rechtsverstöße an den Grenzen offenzulegen, Opfer stärker in die Ermittlungen einzubinden, und auf GPS- und Handydaten von Beamten zuzugreifen, um Vorwürfen nachzugehen.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren

    Einer der einflussreichsten Thinktanks für Sicherheits- und Strategiefragen in den USA hat die möglichen Folgen der aktuellen US-Politik gegenüber Venezuela und der Karibik untersucht. Er warnt davor, dass jedwede militärische…

    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    Kino, Freibäder, Post und Kinderklinik: Vieles, was zu DDR-Zeiten selbstverständlich war, gibt es in meiner ostdeutschen Kreisstadt heute nicht mehr. Der Nahverkehr ist eine Katastrophe und überall bröckelt die wertewestliche…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren

    • November 15, 2025
    • 8 views
    Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren

    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    • November 14, 2025
    • 20 views
    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    • November 13, 2025
    • 7 views
    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung

    • November 12, 2025
    • 16 views
    Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung

    Zwangsbeiträge sind kein Naturgesetz

    • November 11, 2025
    • 17 views
    Zwangsbeiträge sind kein Naturgesetz

    Reiseroute: Kriegsgefahr – Sowjetunion/Russland 1977 / 2023/24 – China 2025

    • November 10, 2025
    • 96 views