Kickl will mit «ehrlicher Politik» neue Ära einleiten

  • POLITIK
  • Januar 8, 2025
  • 0 Kommentare

Es ist der erste Auftritt nach dem Auftrag zur Regierungsbildung in Österreich. Vor den Medien äußert Herbert Kickl Visionen für seine Regierung.

FPÖ-Chef Herbert Kickl stellt der konservativen ÖVP einige Bedingungen vor einer Zusammenarbeit. Helmut Fohringer/APA/dpa

Wien – Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Österreich mit der konservativen ÖVP hat FPÖ-Chef Herbert Kickl zentrale Bedingungen gestellt. Die ÖVP müsse sein Credo von einer «ehrlichen Politik» teilen. «Keine Spielchen, keine Tricks, keine Sabotage, keine Quertreiberei», forderte er bei seiner ersten Pressekonferenz nach dem Auftrag zur Regierungsbildung. Es gelte das Vertrauen der Menschen in die Politik generell wieder herzustellen. Mit Fleiß, Ehrlichkeit und Mut wäre es möglich, eine Aufbruchstimmung im Land zu erzeugen.

Falls die ÖVP seinen Kriterien nicht folge, könne er sich Neuwahlen vorstellen: «Wir sind dafür gerüstet.» Die FPÖ hat laut Umfragen ihren Abstand zu ÖVP und sozialdemokratischer SPÖ im Vergleich zur Parlamentswahl vor 100 Tagen noch einmal deutlich ausgebaut. 

Kickl forderte von der ÖVP ein Eingeständnis, dass sie an den aktuellen Problemen schuld sei. «Es gehört dazu die Einsicht, wer die Fehler der Vergangenheit zu verantworten hat, die unser Land in eine ganz, ganz schwierige und in eine herausfordernde Situation gebracht haben.»

Plädoyer für «kerngesunden Patriotismus»

Fragen waren bei dem Presse-Auftritt nicht erwünscht. Wichtig waren Kickl generelle Botschaften: «Mit einer Konzentration auf das Wesentliche, mit Normalität und mit Hausverstand, mit einem kerngesunden Patriotismus und mit einer ausgeprägten Liebe zur Freiheit» sei eine nötige Politikwende zu erreichen. 

Der FPÖ-Chef drängte auf Tempo. Am Abend lud die FPÖ offiziell die ÖVP zu Koalitionsverhandlungen ein.

Kickl: Kanzler ist kein Lebensziel

Kickl hielt der bisherigen Regierung von ÖVP und Grünen vor, dass sie das Land an die Wand gefahren und ein riesiges Budgetloch hinterlassen habe. Es brauche nach dem Niedergang der vergangenen Jahre einen Wiederaufbau im Geist eines neuen Optimismus. Es sei kein Lebenstraum von ihm, Kanzler zu werden, sagte Kickl. «Wer das behauptet, hat keine Ahnung von mir.» Aber er lasse sich durch die Wähler in die Pflicht nehmen. 

Die FPÖ hatte nach dem Scheitern von Koalitionsgesprächen von ÖVP, SPÖ und liberalen Neos sowie dem Abbruch der darauffolgenden Gespräche zwischen ÖVP und SPÖ den Regierungsbildungsauftrag erhalten. Staatsoberhaupt Alexander Van der Bellen, ein ehemaliger Grünen-Chef, hatte zu erkennen gegeben, dass ihm dieser Schritt nicht leicht falle. Kickl wäre der erste FPÖ-Kanzler in Österreich.

Weiterer Ablauf

Experten gehen davon aus, dass die Koalitionsgespräche nur Wochen und nicht Monate dauern werden. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise gilt es als unabdingbar, dass möglichst bald eine handlungsfähige Regierung eingesetzt wird. 

Zunächst wird Bundeskanzler Karl Nehammer, der bereits als ÖVP-Parteichef zurückgetreten ist, auch das Amt des Regierungschefs offiziell aufgeben. Das soll am Freitag passieren. Dem Vernehmen nach wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen bereits am Mittwoch eine Nachfolge präsentieren. Diese Person wird die Regierungsgeschäfte bis zur Vereidigung einer neuen Regierung führen.

Stolpersteine für Koalition von ÖVP und FPÖ 

Auch wenn die Vorzeichen für einen erfolgreichen Abschluss von Bündnisgesprächen von FPÖ und ÖVP günstig stehen, gibt es Hindernisse. Dazu gehören die Diskrepanzen in der Sicherheits-, Außen- und EU-Politik.

Unterschiedliche Auffassungen der beiden Parteien könnten gegebenenfalls durch eine Präambel im Koalitionsvertrag zumindest deklaratorisch überwunden werden. Als Beispiel dafür kann die erste ÖVP-FPÖ-Koalition zu Beginn des Jahrtausends unter dem damaligen ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel gelten.

Related Posts

Tauruslieferung und Weltkriegsgedenken – Leitmedien und führende Politiker folgen schamlos westlicher Propaganda

Obwohl die Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa bereits einen Monat und mehr zurückliegen und die Erinnerung an diese Zeit in den Hintergrund getreten ist, ist es angesichts…

Warum niemand dem Iran zu Hilfe eilt

Die Islamische Republik Iran ist fest eingebunden in starke Bündnisse. Doch auch die Mitgliedschaft in BRICS ist keine Garantie, dass im Falle einer US-Aggression Bündnispartner auf der Seite Irans aktiv…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Tauruslieferung und Weltkriegsgedenken – Leitmedien und führende Politiker folgen schamlos westlicher Propaganda

  • Juni 30, 2025
  • 25 views
Tauruslieferung und Weltkriegsgedenken – Leitmedien und führende Politiker folgen schamlos westlicher Propaganda

Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

  • Juni 29, 2025
  • 8 views
Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

Warum niemand dem Iran zu Hilfe eilt

  • Juni 28, 2025
  • 46 views

Der Israel-Iran-Konflikt ist ein Krieg gegen die BRICS!

  • Juni 27, 2025
  • 23 views
Der Israel-Iran-Konflikt ist ein Krieg gegen die BRICS!

Was macht eigentlich Lena Berger?

  • Juni 26, 2025
  • 43 views
Was macht eigentlich Lena Berger?

Israelischer Großangriff auf den Iran – cleverer Präventivschlag oder ordinärer Angriffskrieg mit Flächenbrandpotential?

  • Juni 25, 2025
  • 17 views
Israelischer Großangriff auf den Iran – cleverer Präventivschlag oder ordinärer Angriffskrieg mit Flächenbrandpotential?