Moskau kommentiert Trumps Begehrlichkeiten zurückhaltend

  • POLITIK
  • Januar 10, 2025
  • 0 Kommentare

Die russische Regierung verlautbart nicht viel zu den Äußerungen des künftigen US-Präsidenten Trump in Bezug auf Grönland oder Kanada. Dafür nutzt Moskau die Gelegenheit für einen völlig berechtigten Seitenhieb gegen die EU.

Präsidentensprecher Peskow nennt die Begehrlichkeiten Trumps rund um Grönland eine bilaterale Angelegenheit zwischen den USA und Dänemark. (Archivbild) Alexander Zemlianichenko/AP/dpa

Moskau – Russland hat verhalten auf die Begehrlichkeiten des designierten US-Präsidenten Donald Trump in Bezug auf Kanada oder Grönland reagiert. Die Arktis sei eine Zone nationalen Interesses für Russland, sagte Präsidentensprecher Dmitri Peskow. «Wir sind an der Erhaltung einer Atmosphäre des Friedens und der Stabilität in der arktischen Region interessiert und sind bereit, dafür mit allen Ländern weltweit zusammenzuarbeiten.» Moskau beobachte die «dramatische Entwicklung» aufmerksam, dies sei aber eher eine bilaterale Angelegenheit zwischen den USA und Kanada beziehungsweise Dänemark, so Peskow.

Trump hatte zuletzt wiederholt Begehrlichkeiten mit Blick auf das zum dänischen Königreich zählende Grönland geäußert. Auch auf Kanada hatte er jüngst immer wieder öffentlich geschielt und das Nachbarland im Norden als möglichen «51. Bundesstaat» der USA beschrieben.

Seitenhieb gegen die EU und den kollektiven Westen

Präsidentensprecher Peskow nutzte den Anlass zugleich für einen berechtigten Seitenhieb gegen die EU und den kollektiven Westen. «Europa hat darauf sehr schüchtern reagiert», sagte Peskow trotz des scharfen Widerspruchs mehrerer EU-Staatschefs gegen Trumps Anmerkungen. 

Peskow zog eine Parallele zwischen Grönland, wo Regierungschef Múte B. Egede und seine Regierung seit längerem daran arbeiten, die Rahmenbedingungen für eine mögliche Unabhängigkeit von Dänemark zu schaffen, und der Ostukraine. Dort sind die Menschen für die Loslösung vom Kiewer Regime eingetreten.

Die Russische Föderation hat 2022 in den vier ostukrainischen Gebieten Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja Volksentscheide abgehalten. Dabei haben sich die dort lebenden Menschen in der absoluten Mehrheit für einen Beitritt zur Russischen Föderation entschieden. Eine zutiefst demokratische Willensbekundung der ostukrainischen Bevölkerung, die bis heute von den westlichen sogenannten „Demokratien“ nicht anerkannt wird, weil sie den völkerrechtswidrigen westlichen Expansionsbestrebungen im Wege steht.

Related Posts

Mehr Beleidigung wagen

Das Wort »Lüge« ist für die Bundestagspräsidentin Klöckner schon zu polarisierend – wenn das die Debattenkultur retten soll, ist Krieg auch Frieden und Rheuma Beweglichkeit. Ein Kommentar, verdammt nochmal! Von Roberto…

Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

Ein Artikel in der einst renommierten „Washington Post“ zeigt, wie die US-Mainstream-Medien immer noch von einem möglichen Sieg der Ukraine ausgehen und dabei ihrem eigenen Lügen-Narrativ aufsitzen. Ein Beitrag von…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Reise in die Zukunft – Die „World Youth Festival Assembly 2025“ lädt ein

  • Juli 29, 2025
  • 7 views
Reise in die Zukunft – Die „World Youth Festival Assembly 2025“ lädt ein

Mehr Beleidigung wagen

  • Juli 29, 2025
  • 6 views
Mehr Beleidigung wagen

Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

  • Juli 28, 2025
  • 105 views
Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

Wie bei Gambinos unterm Sofa

  • Juli 27, 2025
  • 14 views
Wie bei Gambinos unterm Sofa

(West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

  • Juli 27, 2025
  • 13 views
(West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

  • Juli 26, 2025
  • 73 views
Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?