Wagenknecht stellt Vorbedingungen für BSW-Beteiligung an Koalitionen in Landesregierungen

  • POLITIK
  • September 27, 2024
  • 0 Kommentare

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht hat ihre Vorbedingungen für Koalitionen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg präzisiert: Die jeweilige Landesregierung müsse sich im Koalitionsvertrag klar gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland positionieren, so Wagenknecht in einem „FAZ“-Podcast.

shutterstock/penofoto

Darüber hinaus solle in der Präambel des Vertrags stehen: „Wir appellieren an die Bundesregierung, nicht weiter auf die militärische Karte und auf Waffenlieferungen zu setzen.“

Das BSW hatte bei den Landtagswahlen in den drei östlichen Bundesländern zweistellige Stimmenwerte erreicht und ist bei der Bildung von Regierungskoalitionen nahezu unentbehrlich. Die außenpolitische Position des BSW könnte allerdings Koalitionen mit der CDU in Thüringen und Sachsen sowie mit der SPD in Brandenburg behindern.

 „Wenn wir eine wichtige Forderung in einem Land aufgeben, werden wir sie dann auch in den anderen Ländern nur noch schwer durchsetzen können“, sagte Wagenknecht im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. „Um eine starke Verhandlungsposition zu haben, müssen wir abgestimmt handeln.“

Die BSW-Chefin fügte hinzu: „Wenn die anderen sich nicht wirklich bewegen wollen, dann ist unser Wählerauftrag die Opposition. Denn wir wurden für Veränderung gewählt, und wir werden unsere Wähler nicht betrügen.“

Zu den bisherigen Gesprächen sagte Wagenknecht: „In Sachsen und Thüringen kann man jetzt schon sagen, dass es mit der SPD vielfach nerviger ist als mit der CDU.“

Zudem forderte sie ein „Corona-Amnestie-Gesetz“. Als erster Schritt sollten alle laufenden Verfahren eingestellt werden. „Aber diejenigen, die verurteilt wurden und Strafen wegen Verstößen gegen zweifelhafte Regeln gezahlt haben, darf man auch nicht im Regen stehen lassen. Sie müssen entschädigt und die Urteile aufgehoben werden. Slowenien hat das schon 2023 gemacht“, sagte sie.

  • Related Posts

    Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

    Es ist nicht zu fassen! Der Politikwissenschaftler und Künstler Rudolph Bauer, Mitglied des Bundesverbands Arbeiterfotografie und häufiger Autor in der Neuen Rheinischen Zeitung, wurde vom Amtsgericht Bremen wegen der Veröffentlichung…

    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    Abgesehen von der bizarren „Staatsräson“ und als Begründung für Repression bezieht sich deutsche Politik eigentlich nicht auf die Geschichte. Im Gegenteil. Schon eine tiefere Beschäftigung damit gilt als suspekt. Dabei…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

    • September 14, 2025
    • 5 views
    Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

    Video – Wilhelm Domke Schulz im Interview mit Michael Meyen: „Das Feindbild Ostzone“

    • September 13, 2025
    • 22 views

    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    • September 12, 2025
    • 47 views
    Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

    Rüstungskleber – wo seid ihr?

    • September 11, 2025
    • 11 views
    Rüstungskleber – wo seid ihr?

    Zum SOZ-Gipfel: Westeuropas Niedergang als abschreckendes Beispiel

    • September 10, 2025
    • 77 views
    Zum SOZ-Gipfel: Westeuropas Niedergang als abschreckendes Beispiel

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 4 – Den Siegern gelingt die Verankerung des Narrativs vom imperialen Deutschland

    • September 9, 2025
    • 23 views
    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 4 – Den Siegern gelingt die Verankerung des Narrativs vom imperialen Deutschland