Erneuter Einbruch bei E-Auto-Absatz – ein Fünftel weniger

Das E-Auto bleibt ein Ladenhüter. Im November wurden rund 22 Prozent weniger Batteriefahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahr. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr wieder ändern.

Um mehr als ein Fünftel ist der Absatz bei Elektroautos im November zurückgegangen. (Archivbild) Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Berlin – Der Absatz von Elektroautos in Deutschland ist im vergangenen Monat erneut deutlich zurückgegangen. Knapp 35.200 Batterie-Pkw kamen im November neu auf die Straße und damit fast 22 Prozent weniger als noch im November des Vorjahres, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte. Ihr Anteil an allen Neuzulassungen betrug etwa 14 Prozent.

Hersteller stehen unter Druck

Die Wirtschaftsberatung EY rechnet indes mit einer Trendwende bei E-Fahrzeugen im kommenden Jahr. «Die Hersteller stehen enorm unter Druck, weil die neuen Emissionsvorgaben nur mit einem hohen Anteil an Elektroautos in der Neuwagenflotte zu erreichen sind», teilte EY-Verkehrsfachmann Constantin Gall mit. «Um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln, senken einige Hersteller ihre Preise deutlich oder bieten sehr günstige Finanzierungen an.» 

Bei der Produktion verzeichnet der Verband der Automobilindustrie schon jetzt einen deutlichen Anstieg. Im Oktober, für den die jüngsten Zahlen vorliegen, wurden dem Verband zufolge 38 Prozent mehr E-Autos produziert als im Vorjahresmonat: Mehr als 143.000 Fahrzeuge, das waren so viele wie noch nie.

Neuwagenmarkt stagniert

Insgesamt stagnierte der Neuwagenmarkt im November. Über alle Antriebe und Segmente hinweg wurden dem KBA zufolge 244.544 Pkw neu zugelassen und damit in etwa so viele wie im Vorjahresmonat. 

Der VDA sieht sich damit in seiner Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Er geht für 2024 weiterhin von 2,8 Millionen neuen Autos hierzulande aus. Das wären etwa so viele wie im vergangenen Jahr. «Der Vergleich zum Vorkrisenniveau fällt allerdings weiterhin deutlich negativ aus», teilte der Verband mit.

Related Posts

Wirtschaft schrumpft Ende 2024 stärker – Exporte schwach – woran das wohl liegt?

Für die deutsche Wirtschaft ist keine Trendwende in Sicht. Im Schlussquartal 2024 schrumpft sie stärker als erwartet. Während Verbraucher mehr Geld ausgeben, geht es beim Export deutlich bergab. Von Alexander…

Börsen kommen nach DeepSeek-Schock nur langsam in Tritt

Dass ein Start-up aus China sein KI-Modell günstig trainierte, löste einen Kursrutsch in den USA aus. Für Experten ist es aber ein Zeichen, dass man Künstliche Intelligenz schneller entwickeln kann.…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Tiefer Staat entsetzt: Trump ist nachtragend und vergisst nicht

  • Februar 5, 2025
  • 4 views
Tiefer Staat entsetzt: Trump ist nachtragend und vergisst nicht

Ringen um Einigung in letzter Minute bei Migration

  • Februar 5, 2025
  • 4 views
Ringen um Einigung in letzter Minute bei Migration

Weißes Haus: Erste Migranten werden nach Guantánamo gebracht

  • Februar 5, 2025
  • 4 views
Weißes Haus: Erste Migranten werden nach Guantánamo gebracht

USA setzen nach Zugeständnissen Zölle gegen Mexiko vorerst aus

  • Februar 5, 2025
  • 4 views
USA setzen nach Zugeständnissen Zölle gegen Mexiko vorerst aus

Schlanker Staat, armes Land 

  • Februar 4, 2025
  • 33 views
Schlanker Staat, armes Land 

Trump macht Druck auf Kanada: «Wir brauchen sie nicht»

  • Februar 4, 2025
  • 6 views
Trump macht Druck auf Kanada: «Wir brauchen sie nicht»