Schluß mit dem grünen Regulierungswahn – FDP fordert grundlegende Reform des Heizungsgesetzes

Das Heizungsgesetz war umstritten wie kaum ein anderes Gesetz. Nun mehren sich die Zeichen, dass es überarbeitet werden soll.

(Archivbild) Hauke-Christian Dittrich/dpa

Berlin – Die FDP-Fraktion fordert eine grundlegende Reform des umstrittenen Heizungsgesetzes. In einem von der Fraktion beschlossenen Positionspapier heißt es: «Wir fordern eine klare Entlastung von privaten Bauwilligen sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft durch den Abbau von Vorschriften und den Fokus auf marktwirtschaftliche Instrumente. Wir setzen auf die CO2-Bilanz und den CO2-Zertifikatehandel statt auf unzählige kleinteilige Regelungen, um Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit zu sichern.» 

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – oft als Heizungsgesetz bezeichnet – sei ein komplexes Regelwerk. «Das GEG muss sowohl für Neubau als auch für Bestandsgebäude im Emissionshandelssystem aufgehen.» Um das neue Heizungsgesetz hatte es ein langes Ringen gegeben. Ziel ist ein schrittweiser Austausch hin zu klimafreundlichen Heizungen.

Heizungsgesetz soll schlank, einfach und gerecht sein

Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: «Deutschlands Gebäudesektor ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Nichtstun ist daher keine Option mehr.» Die Wärmewende müsse praktikabel, technologieoffen und bezahlbar sein. Das jetzige Heizungsgesetz könne diese Kriterien nicht erfüllen. «Daher wollen wir das Gebäudeenergiegesetz grundlegend neu gestalten und entschlacken, mit dem Fokus auf CO2-Einsparung. Das neue GEG soll schlank, einfach und gerecht sein.»

Im Papier heißt es, es brauche den Fokus auf die CO2-Bilanz. Die Rede ist von einem neuen und einfachen Regelungsrahmen, innerhalb dessen CO2-Emissionen bilanziert werden, unterdurchschnittliche Emissionen sich lohnten und zu hohe Emissionen durch einen steigenden CO2-Preis unattraktiv würden. Die Überregulierung im Gebäudesektor führe in eine Sackgasse, so Föst. Sie treibe Bauherren und Eigentümer an ihre finanziellen Grenzen – oft ohne messbaren Mehrwert für das Klima. 

Auch Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte sich für eine grundlegende Reform des GEG ausgesprochen. Es müsse «viel, viel» einfacher gemacht werden. Die Union will das Heizungsgesetz der Ampel zurücknehmen.

Alles in allem eine heftige Watsche für die olivgrüne Überregulierungs-, Gebots- und Verbotspartei und eine gute Nachricht für den drangsalierten Bürger, der für die ideologiebasierte Regulierungswut der ehemaligen Friedenspartei und bald auch ehemaligen Regierungspartei die Zeche zahlen muss.

Related Posts

Der Bundestag, die „Desinformation“ und die „Kriegstüchtigkeit“

Zwei Stunden lang befasste sich der Menschenrechtsausschuss des Bundestags mit „Desinformation“. Die Sachverständigen, die geladen wurden, führen vor, worauf die Sicht der Abgeordneten beruht. Eine selbst verstärkende Spirale – mit…

Die Russen wollen unsere Kohle – Achtung Satire!

Der Außenminister hat gesagt, Russland werde immer unser Feind bleiben, und der Verteidigungsminister hat gesagt, die Deutschen müssten bis 2029 kriegstüchtig werden, weil die Russen Deutschland angreifen wollen. Diese Russen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Der Bundestag, die „Desinformation“ und die „Kriegstüchtigkeit“

  • November 22, 2025
  • 5 views

Die Russen wollen unsere Kohle – Achtung Satire!

  • November 21, 2025
  • 6 views
Die Russen wollen unsere Kohle – Achtung Satire!

Meinungsfreiheit auf schweizerisch

  • November 21, 2025
  • 9 views
Meinungsfreiheit auf schweizerisch

Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 3 – Verhandeln und nicht Schießen

  • November 21, 2025
  • 10 views
Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 3 – Verhandeln und nicht Schießen

Frau Weidel in der CDU

  • November 20, 2025
  • 47 views
Frau Weidel in der CDU

Ist der Ruf erst ruiniert…

  • November 19, 2025
  • 6 views
Ist der Ruf erst ruiniert…