Namen von 425.000 Nazi-Kollaborateuren in Niederlanden einsehbar

  • POLITIK
  • Januar 3, 2025
  • 0 Kommentare

Das passt nicht allen in den Niederlanden: Die Namen derjenigen, die mutmaßlich mit den deutschen Besatzern im Krieg kollaboriert haben, sind jetzt online einsehbar. Reißen nun alte Wunden wieder auf?

Wer stand im Krieg damals an der Seite der Deutschen, das ist in den Niederlanden neuerdings in einem Namensregister online einsehbar (Archivbild). Uncredited/AP/dpa

Den Haag – In den Niederlanden sind ab sofort die Namen der rund 425.000 mutmaßlichen Kollaborateure mit den deutschen Nazi-Besatzern im Zweiten Weltkrieg online einsehbar – und damit ist nicht jeder glücklich. Nach Bedenken von Nachfahren der mutmaßlichen Kollaborateure, aber auch von Opfer-Angehörigen, wurde zunächst darauf verzichtet, auch die kompletten Akten jener Menschen online zugänglich zu machen, die die Deutschen unterstützten und teils schwere Verbrechen begingen. Die Akten selbst können vorläufig nur im Nationalarchiv in Den Haag eingesehen werden.

Betroffene leiden unter Familiengeschichte

Lange Zeit ist in den Niederlanden mit dem Finger auf Menschen gezeigt worden, bei denen es das Vermuten gab, dass sie im Krieg auf der falschen Seite gestanden haben. Wie der öffentlich-rechtliche Sender NOS berichtete, ergab eine Umfrage kürzlich, dass ein Fünftel der Niederländer auch heute lieber nicht die Nachfahren eines Kollaborateurs in einem öffentlichen Amt etwa als Bürgermeister oder Abgeordneter haben möchte. Und die Kinder und Enkelkinder von Kollaborateuren leiden nach der Umfrage oft noch unter der Familiengeschichte. Betroffene auf Täter- und Opferseite fürchten nun, dass mit dem Öffnen der Archive schlecht verheilte Wunden wieder aufreißen.

Das neue Namensregister liefert zu Betroffenen Personendaten und den Wohnort sowie die Angabe, welche Polizeistellen und Gerichte sich mit der Person befasst haben. Genannt werden auch die Nummern der Akten, aus denen hervorgeht, was den Betroffenen konkret vorgeworfen wird und die im Nationalarchiv einsehbar sind.

Related Posts

Jemen in Kriegszeiten

Am 2. April 2025 sprach der US-Richter und Journalist Andrew Napolitano mit dem international renommierten Journalisten Pepe Escobar über dessen jüngste Reise in den Jemen – ein Land im Belagerungszustand.…

Streit um Status der Autonomen Republik Krim: Trump kritisiert Selenski, USA erhöhen Druck

US-Präsident Trump will eine Abmachung für ein Kriegsende in der Ukraine präsentieren – und macht dem Kiewer Regime schwere Vorwürfe, wegen seiner Blockadehaltung. Ein Treffen in London ist deshalb von…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Jemen in Kriegszeiten

  • April 24, 2025
  • 125 views
Jemen in Kriegszeiten

Streit um Status der Autonomen Republik Krim: Trump kritisiert Selenski, USA erhöhen Druck

  • April 24, 2025
  • 4 views
Streit um Status der Autonomen Republik Krim: Trump kritisiert Selenski, USA erhöhen Druck

Tote bei Angriff in Gaza – Israel: Ziel war Zentrale der palästinensischen Terrororganisation Hamas

  • April 24, 2025
  • 4 views
Tote bei Angriff in Gaza – Israel: Ziel war Zentrale der palästinensischen Terrororganisation Hamas

Einspruch: BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl

  • April 24, 2025
  • 5 views
Einspruch: BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl